Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft
Formfragen standen lange im Fokus deutschsprachiger Kunstwissenschaft. Im Zuge der verspäteten, hiesigen ‚Erweiterung‘ der Disziplin auf eine globale Perspektive jenseits des tradierten Kunstbegriffes stellen sich heute Probleme der Form in neuer Dringlichkeit.
Gefragt wird nach wissenschaftlichen und kulturellen Kontexten jeweils aktueller Vorstellungen zu Form und Inhalt in der deutschsprachigen Kunsthistoriographie seit 1900. Ein weiteres Anliegen ist es, bislang wenig beachtete kunsthistorische Positionen einzubeziehen. Ziele sind Analyse und Pluralisierung: ein besseres Verständnis etablierter ‚Denkrahmen‘, aber auch die Erinnerung an vergessene Vorschläge für aktuelle methodische Herausforderungen. An vier Abenden werden in jeweils zwei Beiträgen unterschiedliche Zeit- und Problemhorizonte thematisiert.
KONZEPTION: Gerd Blum und Ulrich Pfisterer
Vortrag // Oskar Bätschmann: Form- und Inhaltsanalyse. Wölfflin und Panofsky über Dürer
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: I. NACH 1900: SCHISMA VON FORMANALYSE UND IKONOLOGIE
Vortrag // Katrin Kogman: Jüdische Bildsprachen der Vormoderne: Forschung zu Formen, Inhalten, Identitäten
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: I. NACH 1900: SCHISMA VON FORMANALYSE UND IKONOLOGIE
Vortrag // Felix Thürlemann: „Weltanschauung“: ein Begriff, bei dem sich zwei gegensätzliche, gleichermaßen überforderte Deutungsmodelle, Stilgeschichte und Ikonologie, einst getroffen haben
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: II. NACH 1945: VERDRÄNGUNG UND KOEXISTENZ
++ ENTFÄLLT ++ Vortrag // Irene Below: The Work of Art as a Primary Source - Zu Hanna Levy-Deinhards "immanenter Kunstsoziologie"
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: II. NACH 1945: VERDRÄNGUNG UND KOEXISTENZ
Vortrag // Werner Busch, Berlin: Sinnstiftung durch Form und strukturelle Anlage
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: III. Nach 1968: Kritik und Wiederholung
Vortrag // Stephanie Marchal: 'The Necessity of Formalism.' Die Reduktion von Weltfremdheit in Clement Greenbergs Texten zur Kunst
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: III. NACH 1968: KRITIK UND WIEDERHOLUNG
Vortrag // Raphael Rosenberg: „Kunstgeschichte ohne Kunst“ oder „Kunst ohne Geschichte“?
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: IV. NACH 1980: SYNTHESE UND ÖFFNUNGEN
Vortrag // Gerd Blum: Der Gewinn der Mitte. Synthesen von Formanalyse und Ikonologie in der BRD nach 1980
Der Vortrag ist Teil der vierteiligen Vortragsreihe „Formfragen: Stil und Inhalt in der deutschen Kunstwissenschaft". Sektion: IV. NACH 1980: SYNTHESE UND ÖFFNUNGEN