Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

kubikat: Go-live des neuen Bibliotheksmanagementsystems

kubikat: Go-live des neuen Bibliotheksmanagementsystems

Die vier kubikat-Partnerinstitute (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, und Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) haben die Aktualisierung des gemeinsam genutzten Bibliotheksmanagementsystems abgeschlossen.

kubikat: Go-live des neuen Bibliotheksmanagementsystems - Mehr…

Frisch erschienen // Die Mai-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft"

Frisch erschienen // Die Mai-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft"

In der soeben erschienenen Mai-Ausgabe der Kunstchronik besuchen wir die documenta fifteen und die Biennale 2024 und lernen die religiöse Malerei eines äußerst heterodoxen Caravaggio sowie eines eher orthodoxen Rubens kennen.

Frisch erschienen // Die Mai-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft" - Mehr…

Frisch erschienen //  Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1

Frisch erschienen // Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1

Herausgegeben von Michael Cole, Burcu Dogramaci, Ann-Sophie Lehmann, Brigitte Sölch und Gregor Wedekind | Redigiert von Gerrit Walczak

Frisch erschienen // Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1 - Mehr…

Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d)

Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d)

Gesucht wird zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.

Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d) - Mehr…

Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“

Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“

Von Januar bis Mai 2025 beleuchtet das Kulturreferat mit dem Programm „1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf die heutige Stadtgesellschaft. Unter den 130 Partnerinnen und Partnern mit mehr als 220 Veranstaltungen - koordiniert von der Abteilung "Public History München" des Kulturreferats - ist auch das ZI.

Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ - Mehr…