Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Frisch erschienen // Die April-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft"

Frisch erschienen // Die April-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft"

Dass Virtuosität in der Druckgraphik karrierefördernd sein kann, lernen wir aus der April-Ausgabe der Kunstchronik, die außerdem (in)diskrete Blicke auf Schandbilder sowie bodygebuildete Muskelmänner wirft und drei Ausstellungen zur Renaissance nördlich und südlich der Alpen besucht.

Frisch erschienen // Die April-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft" - Mehr…

Bibliothek // Umstellung der kubikat-Bibliothekssoftware

Bibliothek // Umstellung der kubikat-Bibliothekssoftware

Wegen der für den 7.5.2025 geplanten Umstellung unserer Bibliothekssoftware gelangen zwischen dem 14.4. und dem 6.5.2025 keine neuen bibliographischen Daten in den kubikat-Katalog (www.kubikat.org).

Bibliothek // Umstellung der kubikat-Bibliothekssoftware - Mehr…

Frisch erschienen //  Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1

Frisch erschienen // Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1

Herausgegeben von Michael Cole, Burcu Dogramaci, Ann-Sophie Lehmann, Brigitte Sölch und Gregor Wedekind | Redigiert von Gerrit Walczak

Frisch erschienen // Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 88, 2025, Heft 1 - Mehr…

Der Jahresbericht 2024 des ZI ist erschienen

Der Jahresbericht 2024 des ZI ist erschienen

Das Institut blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der nun vorliegende Bericht fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Projekte und zahlreichen Veranstaltungen sowie News aus Bibliothek und Photothek/Sammlungen zusammen.

Der Jahresbericht 2024 des ZI ist erschienen - Mehr…

Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d)

Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d)

Gesucht wird zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.

Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d) - Mehr…

15 JAHRE „RIHA JOURNAL"

15 JAHRE „RIHA JOURNAL"

RIHA, die „International Association of Research Institutes in the History of Art", feiert heute das 15-jährige Bestehen seines eJournals.

15 JAHRE „RIHA JOURNAL" - Mehr…

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Dr. Jürgen Zimmer

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Dr. Jürgen Zimmer

Am 5. Februar 2025 ist Herr Dr. Jürgen Zimmer verstorben. Jürgen Zimmer wirkte von 1972 bis 1991 an der Bibliothek des Zentralinstituts, wo er 1980 zum Bibliotheksdirektor ernannt wurde.

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Dr. Jürgen Zimmer - Mehr…

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Prof. Dr. Michael F. Zimmermann

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Prof. Dr. Michael F. Zimmermann

Am 9. April 2025 ist Herr Prof. Dr. Michael F. Zimmermann im Alter von 66 Jahren unerwartet und plötzlich verstorben. Von 1991 bis 2002 leitete er als Zweiter Direktor das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München mit.

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Prof. Dr. Michael F. Zimmermann - Mehr…

Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“

Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“

Von Januar bis Mai 2025 beleuchtet das Kulturreferat mit dem Programm „1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf die heutige Stadtgesellschaft. Unter den 130 Partnerinnen und Partnern mit mehr als 220 Veranstaltungen - koordiniert von der Abteilung "Public History München" des Kulturreferats - ist auch das ZI.

Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ - Mehr…