Ausstellungen
-
- Ausstellung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
- 20.03.2025
- - 04.07.2025
- Ein Ausstellungsprojekt des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte im Programm "Public History München: 1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind" des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
-
- Ausstellung // Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik
- 16.01.2025
- - 14.03.2025
- Mit „Michelangelo 550!“ schließt im Jahr des 550ten Geburtstages von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine Trilogie von Veranstaltungen, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte den drei Begründern der Hochrenaissance in Italien gewidmet hat (zuvor Leonardo da Vinci 500, 2019, und Raffael 500, 2020).
-
- Ausstellung // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
- 17.10.2024
- - 10.01.2025
- Die Ausstellung stellt Ergebnisse des von der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften geförderten Projektes „Antiquitatum Thesaurus“ vor, das rund 7.200 Zeichnungen und 15.000 Druckgraphiken zur Antikenrezeption des 17. und 18. Jahrhunderts in einem digitalen Repositorium erschließt.
-
- Ausstellung // Wolfgang Ganter: Lokalinfektion
- 18.04.2024
- - 28.06.2024
- Die Ausstellung wird am 17. April 2024 (18:15 Uhr) mit einem Artist Talk zwischen dem Künstler Wolfgang Ganter und der Kuratorin Christine Tauber eröffnet
-
- Ausstellung // Travelling Back. Blickwechsel auf eine Expedition von München nach Brasilien im 19. Jahrhundert
- 12.02.2024
- - 05.04.2024
- Eine Ausstellung des Käte Hamburger Research Center global dis:connect im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
- Ausstellung // Welt-Kunst 1923. Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte
- 13.07.2023
- - 13.12.2023
-
- Ausstellung // Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen
- 20.04.2023
- - 30.06.2023
- Ausstellungseröffnung und Präsentation der Katalogpublikation am 19. April 2023 mit: Doppelvortrag // Dirk van Laak, Leipzig: Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte | Michael Falser, München: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
-
- Ausstellung // Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen
- 16.02.2023
- - 31.03.2023
- Die Ausstellung wird eröffnet am 15. Februar 2023 mit: Vortrag // Christian Rümelin: Original und Nachahmung. Druckgrafik als Wissenskatalysator im 18. Jahrhundert“
-
- Ausstellung // Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit
- 27.10.2022
- - 03.02.2023
- Eröffnet wird die Ausstellung am 26. Oktober 2022, 18:15 Uhr
-
- Ausstellung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
- 24.06.2022
- - 30.09.2022
- Eröffnet wird die Ausstellung am 23. Juni 2022, 18 Uhr
-
- Ausstellung // Aufbruch der Gestaltung. Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972
- 31.03.2022
- - 15.06.2022
- Anlässlich des 50. Jubiläums der XX. Olympischen Sommerspiele in München 1972 präsentiert das ZI eine Auswahl von Plakaten, die durch ihre Formsprache und Leuchtkraft ein bedeutender Teil des visuellen Erscheinungsbildes der Spiele wurden und bis heute sind.
-
- Ausstellung // AUGMENTED SPECIES - Invasive Sculptures in Hybrid Ecologies
- 10.09.2021
- - 15.01.2022
- An unauthorized International Touring Exhibition of AR-Sculpture in Museums and Sculptural Gardens
-
- Ausstellung // Neapel und Campania. Bücher und Bilder vom italienischen Paradies
- 01.07.2021
- - 30.09.2021
- Eine Ausstellung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
- Ausstellung // Harald Pickert "Die Pestbeulen Europas. Naziterror in Konzentrationslagern, 1939-45"
- 02.06.2020
- - 29.07.2020
- Eine Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
-
- Ausstellung // Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery
- 20.02.2020
- - 27.03.2020
- Eine Ausstellung von knapp 30 Fotobüchern aus und über Afrika. Neben einer Auswahl teils kanonisierter Werke der Dokumentarfotografie im Buch (beispielsweise von Ernest Cole oder David Goldblatt) werden zeitgenössische Arbeiten einer jüngeren – vornehmlich afrikanischen – FotografInnen-Generation in den Blick genommen, unter ästhetischen und inhaltlichen Gesichtspunkten untersucht und präsentiert.
-
- Ausstellung // Hans Haacke
- 12.12.2019
- - 07.02.2020
- Eine Ausstellung des Studienzentrums zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
-
- Ausstellung // Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike - Druckgrafiken bis 1869
- 27.06.2019
- - 20.09.2019
- Eine Vitrinenausstellung in Kooperation mit dem Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München, den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München sowie den Instituten für Klassische Archäologie und Ägyptologie und Koptologie der LMU München
-
- Ausstellung // Bilder auf Wanderschaft. Das Warburg Institute und eine britische Kunstgeschichte
- 30.05.2019
- - 21.06.2019
- Eine Vitrinenausstellung in Kooperation mit dem Warburg Institute, dem Forschungsverbund „Bilderfahrzeuge: Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“ und der Central Saint Martins University of the Arts, London.
-
- Ausstellung // Leonardo da Vinci 500
- 17.01.2019
- - 26.04.2019
- Vor 500 Jahren, am 2. Mai 1519, starb Leonardo da Vinci mit 67 Jahren in Frankreich. Seine Arbeiten als Künstler, Kunsttheoretiker, Wissenschaftler, Erfinder, Ingenieur und die Mythen um seine Person sind auch heute noch herausfordernd und faszinierend. Begleitend zur gleichnamigen Vortragsreihe wird eine Vitrinen-Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte die Verbreitung von Leonardos Ideen, Werken und Mythen in Texten und druckgraphischen Bildern seit dem 16. Jahrhundert verfolgen.
-
- Ausstellung // Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien
- 25.10.2018
- - 14.01.2019
- Die Ausstellung „Platz da im Pantheon!“ untersucht erstmals zusammenhängend gedruckte Künstlerbildnisse in Porträtserien bis 1800.