Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2025 / Ausstellung // Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik

Ausstellung // Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik

Termindetails

Wann

16.01.2025 um 10:00 bis
14.03.2025 um 20:00

Art

Ausstellung

Wo

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München | Lichthof Nord, 1. OG

Termin übernehmen

Mit „Michelangelo 550!“ schließt im Jahr des 550.  Geburtstages von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine Trilogie von Veranstaltungen, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte den drei Begründern der Hochrenaissance in Italien gewidmet hat (zuvor Leonardo da Vinci 500, 2019, und Raffael 500, 2020). Begleitend zu einem Kolloquium, das aktuelle Forschungen zu Michelangelo vorstellte, präsentiert diese Ausstellung die lange Auseinandersetzung mit dem „göttlichen Künstler“ und seinen Werken am Beispiel ausgewählter Druckgraphiken und Publikationen. Dabei spiegelt der unterschiedliche (Nach-)Ruhm von Michelangelo, Raffael und Leonardo wie auch ihrer Werke nicht nur exemplarisch die Veränderungen von Kunst, Geschmack und Interessen seit dem 16. Jahrhundert wider. Deutlich werden auch nationale Unterschiede und Schwerpunkte in der Auseinandersetzung mit diesen ‚Überfiguren‘ der Kunst.

Ausstellungsplakat mit einer roten Druckgrafik uns blauem Text. Ein Teufel entführt einen Menschen und trägt ihn über seine Schulter gelegt.So ging etwa die deutsche Begeisterung für Michelangelo im späteren 19. Jahrhundert und die intensive kunsthistorische Erforschung einher mit Dynamiken der nationalen Identitätsbildung und kulturellen Selbstvergewisserung im Umfeld der Reichsgründung 1871. Nachdem lange Zeit Raffael der Lieblingskünstler gewesen war, erschien nun zunehmend und paradoxerweise der „einsame Titan“ und „Gewaltmensch“ (Adolph Bayersdorfer) Michelangelo als Inbegriff der tragisch-genialischen ‚deutschen Seele‘, wie es zahlreiche Kunsthistoriker um 1900 formulierten. Bereits Hermann Grimm hatte in der wohl erfolgreichsten deutschsprachigen Lebensbeschreibung Michelangelos, die 1860–1863 erstmals publiziert und dann über die nächsten gut einhundert Jahre ergänzt und leicht verändert immer wieder nachgedruckt wurde, festgestellt (Bd. 1, S. 346):

"Rafael hatte einen Vorzug, den vielleicht, so lange die Welt steht, kein anderer Künstler in solchem Grade besessen hat: seine Werke entsprechen auf‘s Genaueste dem Durchschnittsmaße des menschlichen Geistes. Sie stehen keine Linie darüber noch darunter. Michelangelo‘s Ideale gehören einer höheren stärkeren Generation an, als hätte er Halbgötter im Geiste beherbergt, wie auch Schillers poetische Gestalten in anderer Weise das Maß des Gemeinmenschlichen überschreiten; […]."

Diese Ideen prägen noch heute unser Bild von Michelangelo.

Die Ausstellung verfolgt in zehn Sektionen, wie sich die Vorstellungen zu Michelangelo und seinen Werken – von der Malerei und Bildhauerei über die Architektur bis hin zur Graphik – über fünf Jahrhunderte hinweg veränderten.

Konzeption: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität München
Organisation: Ann-Kathrin Fischer, M.A., Zentralinstitut für Kunstgeschichte

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:

Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch den 15. Januar 2025 um 19:00 Uhr im Anschluss an das Kolloquium „Michelangelo 550!“.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN:

 

EINTRITT:

Laufzeit der Ausstellung: 16. Januar bis 14. März 2025
Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag 10:00–20:00 Uhr zugänglich, an Wochenenden und an Feiertagen bleibt sie geschlossen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München | Lichthof Nord, 1. OG