Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / 2025

2025

Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?

Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.

Mehr…

Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?

Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.

Mehr…

Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?

Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.

Mehr…

The Hugo Helbing Lecture 2025 // Kim Oosterlinck: Art as an Investment: The Art Market in Times of Crises (1914-1945)

The Hugo Helbing Lecture 2025 // Kim Oosterlinck: Art as an Investment: The Art Market in Times of Crises (1914-1945)

This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.

Mehr…

Kolloquium // Michelangelo 550!

Kolloquium // Michelangelo 550!

Mit „Michelangelo 550!“ schließt im Jahr des 550. Geburtstages von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine Trilogie von Veranstaltungen, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte den drei Begründern der Hochrenaissance in Italien gewidmet hat (zuvor Leonardo da Vinci 500, 2019, und Raffael 500, 2020).

Mehr…

Workshop // Justine Lécuyer: Conceptualizing and spreading knowledge: the development of technical literature in the field of furnishings

Workshop // Justine Lécuyer: Conceptualizing and spreading knowledge: the development of technical literature in the field of furnishings

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Workshop // Davide Martino, Frederick Crofts: The Age of Neptune: Art and the Power of Water, c. 1520-1650

Workshop // Davide Martino, Frederick Crofts: The Age of Neptune: Art and the Power of Water, c. 1520-1650

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Workshop // 60 Jahre ZI digital. Zu Anfängen und Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte

Workshop // 60 Jahre ZI digital. Zu Anfängen und Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte

Wo und wann beginnt die digitale Kunstgeschichte? Die Frage lässt sich je nach Forschungsperspektive unterschiedlich beantworten. Eine maßgebliche – wenn auch bislang zu wenig gewürdigte – Rolle spielten in den Anfängen der digitalen Kunstgeschichte Bibliotheken und ihre Kataloge, die auch vor der Aufgabe standen, den Gegenstand selbst, die Geschichte der Kunst, in formalisierte Daten zu fassen.

Mehr…

Kolloquium // Fake-News? – Fantasie-Antiken: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit IV

Kolloquium // Fake-News? – Fantasie-Antiken: Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit IV

Das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (thesaurus.bbaw.de) und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München veranstalten 2023–2025 eine Reihe von Kolloquien zum Thema „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der frühen Neuzeit“.

Mehr…

Workshop // Grace Walsh: “Actio” or Illustration? Embodied Storytelling in the Rodenegg Iwein Cycle

Workshop // Grace Walsh: “Actio” or Illustration? Embodied Storytelling in the Rodenegg Iwein Cycle

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Kolloquium // Politisierungen und Materialitäten ›ökologiereflexiver‹ Kunst

Kolloquium // Politisierungen und Materialitäten ›ökologiereflexiver‹ Kunst

Auftaktveranstaltung der Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“ am ZI

Mehr…

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Der Central Collecting Point München und das Konzept der Re-Education

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Der Central Collecting Point München und das Konzept der Re-Education

In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Iris Lauterbach, ZI

Mehr…

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Bilder zum Kriegsende in München und zur Nachkriegszeit: Kontinuität und Transformation

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Bilder zum Kriegsende in München und zur Nachkriegszeit: Kontinuität und Transformation

In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Stephan Klingen, Franziska Lampe und Georg Schelbert, ZI

Mehr…

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Ausstellungen Der Blaue Reiter 1949 und Gabriele Münter 1952

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Ausstellungen Der Blaue Reiter 1949 und Gabriele Münter 1952

In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Franziska Eschenbach, Lisa Kern und Paulina Klimsa, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau

Mehr…

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Ergebnisse des Ausstellungsprojekts München Displaced zur Münchner Nachkriegszeit; Ukrainisches Kunstgeschehen in den „DP“-Lagern der drei westlichen Besatzungszonen 1946

KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Ergebnisse des Ausstellungsprojekts München Displaced zur Münchner Nachkriegszeit; Ukrainisches Kunstgeschehen in den „DP“-Lagern der drei westlichen Besatzungszonen 1946

In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Karolina Novinscak Kölker, Münchner Stadtmuseum, Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München und Veronika Skip, Doktorandin LMU München

Mehr…

Workshop // Katharina Jörder: Erden und Pflanzen als Material und Zeuginnen kolonialer Vergangenheiten in künstlerischen Geschichtsschreibungen Afrikas und seiner Diaspora

Workshop // Katharina Jörder: Erden und Pflanzen als Material und Zeuginnen kolonialer Vergangenheiten in künstlerischen Geschichtsschreibungen Afrikas und seiner Diaspora

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Workshop // Margaret Wilson: Sweet faces, broken spaces: Representational strategy in the miniature program of Lilly Library MS Ricketts 198

Workshop // Margaret Wilson: Sweet faces, broken spaces: Representational strategy in the miniature program of Lilly Library MS Ricketts 198

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Panel Discussion // Kunstgeschichte im Wikiversum 2025 – Einladung zu einer Diskussion

Panel Discussion // Kunstgeschichte im Wikiversum 2025 – Einladung zu einer Diskussion

Dieser öffentliche Abendvortrag bildet den Auftakt zu der Konferenz "Art History Loves Wiki 2025 – Archives, Collections, Research Data" (10.01.–12.01.2025). Kooperationsveranstaltung mit kuwiki - Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia

Mehr…

Ausstellung // Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik

Ausstellung // Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik

Mit „Michelangelo 550!“ schließt im Jahr des 550. Geburtstages von Michelangelo Buonarroti (1475–1564) eine Trilogie von Veranstaltungen, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte den drei Begründern der Hochrenaissance in Italien gewidmet hat (zuvor Leonardo da Vinci 500, 2019, und Raffael 500, 2020).

Mehr…

XXIII. Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte //  Monumentum/monimentum

XXIII. Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte // Monumentum/monimentum

Die XXIII École de Printemps (EdP) wird vom 12. bis 17. Mai 2025 im Palazzone di Cortona (Scuola Normale Superiore, Pisa) in Cortona stattfinden.

Mehr…

IX. Forum Kunstgeschichte Italiens

IX. Forum Kunstgeschichte Italiens

IX. Forum Kunstgeschichte Italiens am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München

Mehr…

Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Johannes Gebhardt: Christ’s Petrified Blood: Heliotrope Cameos in Byzantium and Beyond

Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Johannes Gebhardt: Christ’s Petrified Blood: Heliotrope Cameos in Byzantium and Beyond

Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.

Mehr…

Onlinediskussion // Die Strukturen des Forums Kunstgeschichte Italiens

Onlinediskussion // Die Strukturen des Forums Kunstgeschichte Italiens

Vorabprogramm für das IX. Forum Kunstgeschichte Italiens 2025 in München.

Mehr…

Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 1

Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 1

Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) | Die Seminarreihe ist eine Veranstaltung des JDCRP (Jewish Digital Cultural Recovery Project) in Kooperation mit dem ZI und der TU Berlin.

Mehr…

Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 2

Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 2

Quellen aus der Nachkriegszeit (nach 1945) | Die Seminarreihe ist eine Veranstaltung des JDCRP (Jewish Digital Cultural Recovery Project) in Kooperation mit dem ZI und der TU Berlin.

Mehr…

Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 3

Online-Seminar // NS-Raubkunst: Wie kann ich das recherchieren? Eine Einführung in drei Schritten | Teil 3

Weitere wichtige digitale Quellen (Kunsthändler:innenarchive, zentrale Datenbanken) | Die Seminarreihe ist eine Veranstaltung des JDCRP (Jewish Digital Cultural Recovery Project) in Kooperation mit dem ZI und der TU Berlin.

Mehr…

Workshop // Feng Schöneweiß: Provenance and Monumentality: Chinese Porcelain, German Curators, and Global Art History in Dresden since 1700

Workshop // Feng Schöneweiß: Provenance and Monumentality: Chinese Porcelain, German Curators, and Global Art History in Dresden since 1700

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Workshop // Madeleine Schneider: NS-Provenienzforschung im italienischen Kontext: Objekte, Akteur:innen, Strukturen

Workshop // Madeleine Schneider: NS-Provenienzforschung im italienischen Kontext: Objekte, Akteur:innen, Strukturen

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Ausstellung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.

Ausstellung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.

Ein Ausstellungsprojekt des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte im Programm Public History München: 1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind des Kulturreferats München

Mehr…

Ausstellungseröffnung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.

Ausstellungseröffnung // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.

Auftakt zu einem Ausstellungsprojekt des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte im Programm Public History München: 1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind des Kulturreferats München

Mehr…

Vortrag // Costanza Caraffa, Florenz: The Archive as a Photo Campaign

Vortrag // Costanza Caraffa, Florenz: The Archive as a Photo Campaign

Online Vortrag im Rahmen der Tagung "Fotokampagnen. Programmatik und Praxis kunsthistorischer Bilderproduktion" vom 02.-03. April 2025

Mehr…

Nacht der Bibliotheken 2025

Nacht der Bibliotheken 2025

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ beteiligt sich das ZI mit vier Führungen am bundesweiten Aktionstag "Nacht der Bibliotheken 2025" am 4. April 2025

Mehr…

Öffentliche Führung // Ausstellung: "Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V."

Öffentliche Führung // Ausstellung: "Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V."

Führung mit der Präsidentin des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. Regina Hellwig-Schmid und der Kunsthistorikerin Julia Reich

Mehr…

Vortragsreihe „Museen am ZI“// Anne-Laure Carré: Models for education or recreation?

Vortragsreihe „Museen am ZI“// Anne-Laure Carré: Models for education or recreation?

Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Museen am ZI“, die aktuelle Forschung an Museen präsentiert.

Mehr…

Workshop // Alexandra Masgras: Eugenic Visual Culture and the Lure of German ‘Soft Power:’ The International Reach of the Deutsches Hygiene-Museum, 1919-1939

Workshop // Alexandra Masgras: Eugenic Visual Culture and the Lure of German ‘Soft Power:’ The International Reach of the Deutsches Hygiene-Museum, 1919-1939

Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.

Mehr…

Workshop // Das Publikum der zeitgenössischen Kunst

Workshop // Das Publikum der zeitgenössischen Kunst

Der Workshop stellt ein erstes Arbeitstreffen mit gemeinsamer Lektüre und Impulsvorträgen zum Thema dar, gefolgt von einem öffentlichen Abendvortrag von Andreas Zeising.

Mehr…