Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hrsg.):
Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 54)
Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hrsg.):
Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 56; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 8)
Catharina Blänsdorf, Nicole D. Pulichene und Esther Wipfler (Hrsg.):
The Boethius Diptych. New Findings in Technical Art History, Iconography, and Paleography
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 58; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde Band 9)
Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer (Hrsg.):
Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 55)
Anna Maria Voci (Hrsg.):
Ernst Michalski - Die Verwandlung des Knaben Kai. Roman
Baden-Baden: Ergon Verlag 2021 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 60; Klassische Moderne, Band 43)
Regina Wenninger:
Die Kunst der Stunde. Polnische Kunstausstellungen in der BRD 1956–1970
Köln: Böhlau Verlag 2021 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 59 / Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte, Band 14)
Wolfgang Augustyn und Andrea Worm (Hrsg.):
Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2020 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 52; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Band 7)
Gerhard Lutz und Rebecca Müller (Hrsg.):
Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2020 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 53)
Joanne W. Anderson, Mick Finch und Johannes von Müller (Hrsg.):
Image Journeys. The Warburg Institute and a British Art History
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 49)
Wolfgang Augustyn:
Die Sibyllen. Zu einem antiken Thema in der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 51/ I-II; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Bd. 5,1-2)
Raphael Beuing und Wolfgang Augustyn (Hrsg.):
Schilde des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 46; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 4)
Nino Nanobashvili und Tobias Teutenberg (Hrsg.):
Drawing Education – Worldwide!
Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 48)
Online-Ressource
Ulrich Pfisterer und Cristina Ruggero (Hrsg.):
Phönix aus der Asche - Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869 / L’Araba Fenice - L’Antico Visualizzato Nella Grafica A Stampa Fino Al 1869
Petersberg: Michael Imhof Verlag 2019 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 50)
Wolfgang Augustyn und Manuel Teget-Welz (Hrsg.):
Hans Burgkmair – Neue Forschungen
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 44)
Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hrsg.):
Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 45)
Ulrich Pfisterer und Christine Tauber (Hrsg.):
Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte
Bielefeld: transcript Verlag 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 47)
Gerda Panofsky:
Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2017 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 41)
Lehrstuhl für Restaurierung [...], Technische Universität München, Forschungsstelle Realienkunde, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Doerner Institut, Bayerische Staatsgemäldesammlung und Opificio delle Pietre Dure, Florenz (Hrsg.):
Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2017 (Studien aus dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Technische Universität, Fakultät für Architektur; Veröffentlichungen des Zentralinstituts in München, 42; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 3)
Sibylle Appuhn-Radtke, Josef H. Biller, Dagmar Dietrich und Maria-Luise Hopp-Gantner (Hrsg.):
Johann Andreas Wolff (1652-1716). Universalkünstler für Hof und Kirche
Starnberg: Apelles Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 37)
Matteo Burioni (Hrsg.):
Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 40)
Gábor Endrödi (Hrsg.):
Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani.
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 38)
Dietrich Erben und Christine Tauber (Hrsg.):
Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 39)
Online-Ressource
Hans Körner und Manja Wilkens (Hrsg.):
Drei Münchner Vorlesungen Heinrich Wölfflins. Die architektonischen Stilbildungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Grundbegriffe der Kunstgeschichte, Geschichte der deutschen Kunst im 19. Jahrhundert
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 36)
Ulrich Pfisterer (Hrsg.):
Fritz Burger (1877-1916) – ,eine neue Kunstgeschichte'
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 43)
Wolfgang Augustyn (Hrsg.):
Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 35; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 2)