Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung

Forschung

EN>>
Die kunsthistorische Forschung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte wird in verschiedenen Arbeitsbereichen, durch Projektgruppen und Einzelpersonen sowie Stipendiaten des Instituts geleistet. Sie besteht in Grundlagenforschung, Publikationstätigkeit und Veranstaltungen. Das ZI initiiert, koordiniert, begleitet und veröffentlicht eigene und fremde Forschungsprojekte auf vielfältige Weise. Die kunsthistorische Arbeit am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist interdisziplinär und international; ihr Konzept besteht in der Erforschung, Vorstellung und Diskussion aktueller Thesen und Präsentation von Forschungsergebnissen. Das Institut versteht sich als Ort internationaler Begegnungen sowie als Forum des fachwissenschaftlichen Diskurses und Austausches. Einen besonderen Stellenwert hat die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am ZI. Das Institut leistet hier einen wichtigen Beitrag zur Exzellenzförderung. Als Forschungs- und Dienstleistungsinstrumente zugleich werden die Bibliothek und die Photothek des ZI für die wissenschaftliche Arbeit des Instituts intensiv genutzt, ihre umfangreichen Sammlungen und Bestände erschlossen und der Forschung in verschiedenen Medien, vor allem durch Digitalisierung und in Datenbanken, zugänglich gemacht. Die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsabteilung sind in ihrer Arbeit und ihren Forschungsgebieten in vielfältiger Weise vernetzt und kooperieren mit zahlreichen Partnern außerhalb des ZI.

Die Forschung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist thematisch in drei Bereiche gebündelt:

  • Objekt und Materialität

Das Themenfeld behandelt die Objekte als Zeugnisse einer historisch und politisch definierten Sachkultur. Dies betrifft Fragen der materiellen Überlieferung und historischen Technologie ebenso wie der Architektur und des Designs und deren quellenkundliche Horizonte. Für die Bearbeitung dieser grundlegenden Fragestellungen gibt es im ZI aufgrund zahlreicher einschlägiger Projekte und Publikationen anerkannt hohe Kompetenz.

  • Kunstgeschichte als Wissen und Wissenschaft

Eine Wissensgeschichte der Kunst und Kunstgeschichte (nicht nur Wissenschaftsgeschichte) ist für das ZI von zentraler Bedeutung. Sie umfasst diverse Fach- und Interessensgruppierungen, die sich mit Kunst beschäftigen (Museen, Denkmalpflege, Kunsthandel, Sammler, Kunstkritiker usw.). Diese Wissensgeschichte fragt auch nach der gesellschaftspolitischen Dimension von Kunst, Kunstdiskurs und Kunstgeschichte und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte und Schnittstellen, einschließlich der lokalen Vernetzung.

  • Kunst im historisch-politischen Raum und im globalen Kontext
    Ein am ZI etabliertes Forschungsfeld ist der politischen Bedingtheit von Kunstwerken der Moderne gewidmet sowie der Instrumentalisierung von Kunst zu ideologischen Zwecken. Ein weiterer, gerade für das 20. Jahrhundert zentraler Forschungsansatz betrifft Auftraggeberprofile und Vernetzungs-/Klientelstrukturen von der Frühen Neuzeit bis in die aktuelle Kunstszene, wobei der Fokus nicht nur auf Produzenten und Rezipienten, sondern auch verstärkt auf die vermittelnden Institutionen (Kunstagenten, Galeristen, Händler, Ausstellungsmacher, Kritiker) gerichtet wird. Eine der entscheidenden aktuellen Herausforderungen der Kunstwissenschaft ist die Frage nach globalen Perspektiven und Implikationen von Kunst. Dies gilt besonders für die Kunst der Moderne und Gegenwart.


Die Position und Funktion eines national wie international ausgerichteten Forschungszentrums verlangen in besonderer Weise, übergreifende Themenkomplexe zu benennen und als Projekte gemeinsam zu bearbeiten. Dabei sind Einzelforschungen zu konkreten historischen Fragestellungen in diesen großen Arbeitskontext eingebunden. Das ZI ist inhaltlich wie institutionell prädestiniert für zukunftsorientierte Methoden- und Themenperspektiven, die nationale und internationale Forschungen fokussieren, verbinden und neue Impulse vermitteln.

Das ZI ist dezidiert nicht einem nationalen Rahmen oder einer nationalen Aufgabenstellung verpflichtet. Dieser offene Forschungshorizont ist im Zeitalter der post- und transnationalen Vernetzung für übergreifende aktuelle Forschungsfragen ideal geeignet.

——————————

Art historical research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte is carried out in various working areas, by project groups and individuals as well as fellows of the institute. It consists of basic research, publications and events. The ZI initiates, coordinates, oversees and publishes its own research projects and those of others in numerous ways. The art historical activity at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte is interdisciplinary and international; its approach consists of research, presentation and discussion of current issues and the presentation of research outputs. The institute sees itself as a centre for international encounters as well as a forum for disciplinary discourse and exchange. Fostering emerging scholars is a particular priority at the ZI. Here the institute makes an important contribution to promoting outstanding scholarship. The library and photographic archive are used intensively as tools for both research and support, and their extensive collections and holdings are catalogued and made available for research via various media, primarily through digitization and in databases. Individual staff members in the research section are networked in many ways in their work and research fields and they collaborate with numerous partners beyond the ZI.

Research at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte is grouped thematically in three areas:

  • Object and Materiality
    The topic considers objects as evidence of a historically and politically defined material culture. This involves questions of material tradition and historical technology as well as architecture and design and their documentary aspects. For study of these fundamental issues the ZI offers acknowledged expertise based on numerous relevant projects and publications.

  • Art History as Knowledge and Academic Discipline
    A history of the knowledge of art and art history (not only a history of the discipline) is of central significance for the ZI. It comprises various disciplinary and interest groups that deal with art (museums, historic preservation, art dealers, collectors, art critics, etc.). This history of knowledge also examines the socio-political dimension of art, the discourse on art and art history, and offers multifaceted connections and interfaces, including local networking.

  • Art in Historical-Political Space and in a Global Context
    One established research field at the ZI is dedicated to the political conditionality of art works of the modern era as well as the instrumentalisation of art for ideological purposes. A further central research approach, particularly for the twentieth century, involves profiles of patrons and network-patronage structures from the early modern period up through the contemporary art scene. Here the emphasis is not only on producers and receivers, but also increasingly focused on the transmitting institutions (art agents, gallerists, dealers, curators, critics). One of the decisive current challenges for art research is the question regarding global perspectives and implications of art. This applies particularly to modern and contemporary art.


The position and function of a research institution with both national and international orientation particularly require identification of overarching groups of related topics and organizing cooperative work on these projects. Here individual research projects on concrete historical issues are tied into this larger working context. Institutionally and in terms of content, the ZI is predestined for innovative methodological and thematic perspectives that focus and connect national and international research, as well as transmit new stimuli to these.

The ZI is decidedly under no obligation to embed its work in a national framework or limit it to a national scope. This open research horizon is ideally suited for comprehensive contemporary research issues in the age of post- and transnational networks.