Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Publikationen / Schriftenreihen / Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München / Transformationen der Moderne um 1900. Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München
Transformationen der Moderne um 1900.  Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München

Christian Fuhrmeister und Lia Lindner (Hrsg.):

Transformationen der Moderne um 1900. Künstler aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien in München

Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 57 )

ISBN: 978-3-86328-185-4

320 Seiten, 150 Abbildungen, 39,90€ (zzgl. Porto)

____________

Erhältlich im Buchhandel oder über das Zentralinstitut für Kunstgeschichte*:

Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Deutschland
verwaltung@zikg.eu
Fax: +49 /89/289-27609

* Für den Buchhandel erhältlich beim Verlag.

____________

München besitzt nicht zuletzt aufgrund seiner geographischen Lage den Charakter eines Schnittpunktes. Erstmals untersucht dieser Band die internationale Kunstszene „um 1900“ systematisch und vergleichend im Hinblick auf ungarische, rumänische und bulgarische Künstler. Herausgearbeitet und erörtert werden Prozesse künstlerischer Transformationen im Sinne von Aus- und Weiterbildung, Adaption und Aneignung, W eiterentwicklung, Transfer sowie Um- und Neuformung. Welchen Spezifika begegnen wir in der Kunst dieser Länder im Unterschied zum westlichen Teil Europas? Im Z entrum stehen sowohl die individuellen Karrierewege als auch die ästhetischen Prozesse, die so vielleicht nur im dezidiert internationalen Klima Münchens in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg möglich waren.