Kolloquium // Michelangelo 550!
Termindetails
Wann
von 14:00 bis 20:00
Art
Wo
Mit "Michelangelo 550!" schließt die Trilogie, mit der das Zentralinstitut für Kunstgeschichte aktuelle Forschungen zu den drei 'Begründern' der Hochrenaissance in Italien vorstellt (zuvor Leonardo da Vinci, 2019, und Raffael, 2020). Gerade angesichts der Diskussionen und Veränderungen der Disziplin Kunstgeschichte heute stellt sich die Frage, warum und wie eine Auseinandersetzung mit diesen 'Altmeistern' stattfinden soll, in neuer Weise. Das Kolloquium präsentiert Neuinterpretationen ausgewählter Werke aus allen Bereichen, in denen Michelangelo tätig war: Malerei, Skulptur, Zeichnung, Architektur und Dichtung.
PROGRAMM
14:00 Uhr | Einführung Ulrich Pfisterer (ZI/LMU München)
14:15 Uhr | Moderation: Fabian Jonietz (ZI München)
Golo Maurer (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut, Rom) // Michelangelo Planungszeichnungen für sein Florentiner Ateliergebäude
Giuseppe Peterlini (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) // Der Sieg, der Unterworfene und der „neue Michelangelo“. Überlegungen zu Pierino da Vincis Samson unterwirft einen Philister
15:15 Uhr | Moderation: Andreas Schumacher (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München)
Horst Bredekamp (Humboldt Universität, Berlin) // Die Bronzen der Sistina-Eckzwickel und das Prinzip universaler Gestaltung
Christine Ott (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) // Unsagbare Emotionen? Eine intermediale Analyse des Autographs Ben doverrieno al sospirar mie tanto (2 Gedichtvarianten und Zeichnung)
16:15 Uhr | Pause
16:45 Uhr | Moderation: Frank Zöllner (Universität Leipzig)
Claudia Echinger-Maurach (Universität Münster) // Zu Inventio und Disegno der Madonna Medici
Ulrich Pfisterer (ZI/LMU München) // In Michelangelos Fegefeuer
17:45 Uhr | Moderation: Ulrich Pfisterer (ZI/LMU München)
Michael Cole (Columbia University, New York) // S. Maria degli Angeli
19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung Michelangelo 550!
[Caption: Studien nach Michelangelo, aus: Conrad Martin Metz: Imitations of Ancient and Modern Drawings, London 1798, Kupferstich, 285 x 420 mm, Privatbesitz.]
___________
TEILNAHME:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird parallel via Zoom übertragen. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258. Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung.