Kolloquium // Politisierungen und Materialitäten ‚ökologiereflexiver‘ Kunst
Termindetails
Wann
von 13:00 bis 17:00
Art
Wo
Politisierungen und Materialitäten ›ökologiereflexiver‹ Kunst
Nach nunmehr 50 Jahren Umwelt- und Klimaverhandlungen wird die zeitgenössische bildende Kunst vermehrt in ‚bewusstseinsbildende‘ Handlungsappelle und symbolpolitische Aktionen in Sachen Ökologie und Umwelt einbezogen. Praktiken der Herstellung, Distribution und Merkantilisierung ›ökologiereflexiver‹ Kunst, ebenso wie ihre politische Positionierung bleiben dabei eher Krisensymptome als dass sie auf überzeugende Weise auf politisch wirksame Strategien weisen. Zugleich wird der Kunst vielfach eine solche politische Kraft und der Status als ökologisch-ethische Instanz zugesprochen – etwa seitens jener Institutionen, die künstlerische Autonomie propagieren, um Kunst als isolierte Wirkmacht zu inszenieren. Anlässlich des neuen Forschungsschwerpunktes »Kunst, Umwelt, Ökologie« findet am 5. März 2025 die Auftaktveranstaltung der dazugehörigen Forschungsgruppe statt: Das Kolloquium »Politiken und Materialitäten ›ökologiereflexiver‹ Kunst« möchte eine kritische Revision sowohl der Positionierungen von Künstlerinnen und Künstlern, der kunstgeschichtlichen Forschung wie auch der kuratorischen Vermittlung von ökologischen Problemstellungen und Umweltthemen der letzten Jahrzehnte ausloten. Schwerpunkte des Kolloquiums sind politisierte, mithin kunstexterne Einsatzfelder von Kunst, romantisierende Retrotopien und die materiellen Ambivalenzen ›ökologiereflexiver‹ Kunst sowie deren Historie.
Politicizations and Materialities of ›Eco-Reflexive‹ Art
After more than 50 years of environmental and climate negotiations, contemporary art has become part of ›awareness-raising‹ calls for action and part of the symbolic politics associated with ecology and the environment. However, practices of production, distribution and commercialization, as well as art’s political positioning, have remained symptoms of crisis rather than convincing political strategies. At the same time, art is often ascribed political power and the status of an ecological-ethical authority – for example by those institutions that propagate artistic autonomy in order to stage art as an isolated vector of change. To launch our new research focus »Art, Environment, Ecology«, the kick-off event of our research group will take place on March 5, 2025: The colloquium »Politicizations and Materialities of ›Eco-Reflexive‹ Art« aims to critically reconsider the positioning of artists, art historical research and the curatorial mediation of ecological problems and environmental issues in recent decades. The colloquium will focus on politicized and often non-artistic contexts in which art is embedded, romanticized retrotopias, and the material ambivalences of ›ecologically reflexive‹ art as well as of its histories.
Co-funded by the German Research Foundation (DFG), project 451978827 – »Klimagipfelkunst: Kunst und politisches Event, 1972–2022«
PROGRAMM
- 13:00-13:15 Uhr | Einführung der Forschungsgruppe
Panel 1 | Politicizations (En.):
- 13:15-13:45 Uhr | Daniel Spaulding (University of Wisconsin–Madison), Joseph Beuys: Ecology between Aesthetics and Governmentality
- 13:45-14:00 Uhr | Linn Burchert (ZI München), Planting Trees, Building Capacities: Legacies of ›Social Sculpture‹ in Contemporary Governance
- 14:00-14:15 Uhr | Nanne Buurman (ZI München), Heal the World? Curatorial Governmentalities and their Discontents
- 14:15-14:45 Uhr | Discussion
- Pause/Break -
Panel 2 | Materialität (Dt.):
- 15:15-15:30 Uhr | Michael Klipphahn-Karge (ZI München), Ökologie als Aura: Extraktivismus im Kunstfeld
- 15:30-16:00 Uhr | Esther Ruelfs (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg), Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion
- 16:00-16:30 Uhr | Annika Schlitte (Universität Greifswald), Kunst und Natur: Aktuelle Entwicklungen einer komplizierten Beziehung
- 16:30-17:00 Uhr | Diskussion
- Empfang/Reception -
_________
TEILNAHME:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird parallel via Zoom übertragen. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258. Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Teilnahme akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung.