Online-Ausstellungen
München im Spiegel der Zeit
Fotografische Schätze aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum.
Das Boethius Diptychon
Neue Forschungsergebnisse in technischer Kunstgeschichte, Ikonographie und Paleografie.
München – Highlights in der Sammlung der Photothek
Die Sammlung der Photothek zur Stadt München umfasst auf Google Arts & Culture 16.000 historische Aufnahmen ihrer Bauwerke, Straßen und Plätze. Diese Ausstellung soll einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Motive vermitteln.
Bayerische Königsschlösser in Farbe - Photochromdrucke 1890–1905
Die Schlösser von König Ludwig II. zählen nicht ohne Grund zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Mit viel Glanz und Fantasie hat sich der „Kini“ mit ihnen ein Denkmal gesetzt. Die Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte zeigt diese Königsschlösser in eindrucksvollen und farbenprächtigen Photochromdrucken. Die Ausstellung führt kurz in das 1887 erfundene Flachdruckverfahren ein und zeigt den Weg von der Fotografie zum Photochrom. Anschließend werden Beispiele aus den Schlössern Linderhof, Neuschwanstein, Herrenchiemsee und vom Königshaus am Schachen präsentiert.
Highlights der Berlin-Sammlung – Big City Life
Die Sammlung der Photothek des ZI zur Stadt Berlin fasst weit über 6.000 Bilder. Hier sind einige Highlights ausgewählt, die einen Eindruck von der Vielfalt der Gebäude, Fotografen und Zeiträume vermitteln.
Ein Blick hinter die Fassade – Nürnberg um 1900 Fotografien Ferdinand Schmidts von Nürnberger Bürgerhäusern der Spätgotik und Renaissance
In der Sammlung der Photothek des ZI fanden sich etwa 80 Fotografien, die jüngst dem Nürnberger Fotografen Ferdinand Schmidt (1840-1909) zugeordnet werden konnten. Ferdinand Schmidt, der auch Chronist des alten Nürnbergs genannt wird, hat die Stadt in einer Zeit großen Umbruchs Jahr um Jahr während ihrer Veränderung festgehalten und fotografierte zwischen 1860 und 1909 auch zahlreiche prachtvolle Bürgerhäuser. Seine Fotografien zeigen Impressionen der charakteristischen Architektur der Nürnberger Spätgotik und Renaissance, wie sie heute nicht mehr erhalten ist.
Der Central Collecting Point und die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Zur Geschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Architektonische Meisterwerke Italiens – damals und heute
Den Bildern aus dem "Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien" stehen aktuelle Streetview-Aufnahmen gegenüber.
Hinter dem Rücken Michelangelos – Meisterwerke neu gesehen
Eine kunsthistorische Fotokampagne mitten im Zweiten Weltkrieg zeigt die Skulpturen der Medici-Kapelle aus nie gesehener Perspektive.
Enthüllung des „Mailänder Tagebuchs“
Die Geschichte, kürzliche Entdeckung und Transkription des "Mailänder Tagebuchs" des Kunsthistorikers Ludwig Heinrich Heydenreich.
Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei im Mittelalter
Eine Entwicklungsgeschichte der Tafelmalerei mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung des Menschen, insbesondere seines Inkarnats.
Hugo Helbing – Auktionen für die Welt
Eine Ausstellung anlässlich der Schenkung von annotierten Katalogen an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Michelangelo's masterpieces from the Medici Chapel in a new perspective
Chapter 1: An art-historical photo campaign, during WWII, showcases Michelangelo's sculptures in the Medici Chapel as they have never been seen before.
Michelangelo Masterpieces in a new perspective
Chapter 2: The securing of marble sculptures of the Medici Chapel during WWII