Online-Ausstellungen
Ein Blick hinter die Fassade – Nürnberg um 1900 Fotografien Ferdinand Schmidts von Nürnberger Bürgerhäusern der Spätgotik und Renaissance
In der Sammlung der Photothek des ZI fanden sich etwa 80 Fotografien, die jüngst dem Nürnberger Fotografen Ferdinand Schmidt (1840-1909) zugeordnet werden konnten. Ferdinand Schmidt, der auch Chronist des alten Nürnbergs genannt wird, hat die Stadt in einer Zeit großen Umbruchs Jahr um Jahr während ihrer Veränderung festgehalten und fotografierte zwischen 1860 und 1909 auch zahlreiche prachtvolle Bürgerhäuser. Seine Fotografien zeigen Impressionen der charakteristischen Architektur der Nürnberger Spätgotik und Renaissance, wie sie heute nicht mehr erhalten ist.
Vincenzo Scamozzi: Lektüren eines gelehrten Architekten
Kabinettausstellung aus Anlass einer Erwerbung für die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Der Central Collecting Point und die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Zur Geschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
Architektonische Meisterwerke Italiens – damals und heute
Den Bildern aus dem "Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien" stehen aktuelle Streetview-Aufnahmen gegenüber.
Hinter dem Rücken Michelangelos – Meisterwerke neu gesehen
Eine kunsthistorische Fotokampagne mitten im Zweiten Weltkrieg zeigt die Skulpturen der Medici-Kapelle aus nie gesehener Perspektive.
Enthüllung des „Mailänder Tagebuchs“
Die Geschichte, kürzliche Entdeckung und Transkription des "Mailänder Tagebuchs" des Kunsthistorikers Ludwig Heinrich Heydenreich.
Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei im Mittelalter
Eine Entwicklungsgeschichte der Tafelmalerei mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung des Menschen, insbesondere seines Inkarnats.
Hugo Helbing – Auktionen für die Welt
Eine Ausstellung anlässlich der Schenkung von annotierten Katalogen an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte.