Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Veranstaltungen / Reihen / Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten

Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten

Öffentliche Veranstaltungsreihe

Die Vortragsreihe stellt neue Forschungen zur Gartenkunst seit der Frühen Neuzeit vor. Die Formulierung, in Gärten würden „alle Zeiten und alle Länder“ zusammengeführt und heraufbeschworen („tous les temps et tous les lieux“, Carmontelle, 1779), bezog sich auf den anglochinesischen Garten des späten 18. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird hier ein grenzüberschreitendes Potential jeglicher Gartenkonzeption benannt. Die Gestaltung des natürlichen Terrains und die Pflanzenverwendung sowie die künstlerische Anlage und Ausstattung verwandeln Gärten in heterotopische Räume. Im Rahmen der über das Jahr 2023 verteilten Vortragsreihe finden im Mai und Oktober 2023 in Schwetzingen und München auch Veranstaltungen zum 200. Todestag des Gartenkünstlers, Stadtplaners und bayerischen Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) statt.

 

 

Kolloquium // Zwischen Himmel und Erde: Volieren in der Frühen Neuzeit und Moderne

Kolloquium // Zwischen Himmel und Erde: Volieren in der Frühen Neuzeit und Moderne

Das Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.

Mehr…

Kolloquium // Buçaco, Caxias, Pena: Sakrale und säkulare Konzepte in portugiesischen Gärten und Parks des 16. bis 19. Jahrhunderts

Kolloquium // Buçaco, Caxias, Pena: Sakrale und säkulare Konzepte in portugiesischen Gärten und Parks des 16. bis 19. Jahrhunderts

Das Kolloquium ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.

Mehr…

Vortrag // Thomas Baumgartner, Wien: Die Orangerieanlage von Schloss Hof im Werk Johann Lucas von Hildebrandts: Zur Erforschung und Wiederherstellung

Vortrag // Thomas Baumgartner, Wien: Die Orangerieanlage von Schloss Hof im Werk Johann Lucas von Hildebrandts: Zur Erforschung und Wiederherstellung

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.

Mehr…

Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2023 // Martin Olin, Stockholm: Paper Baroque. Drawings and the International Style in Architecture and Garden Design around 1700

Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2023 // Martin Olin, Stockholm: Paper Baroque. Drawings and the International Style in Architecture and Garden Design around 1700

Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2023 an Dr. Ksenija Tschetschik-Hammerl, Darmstadt, für ihre Dissertation „Originalität der Nachahmung um 1600: Kunst begegnet Natur bei Hans Hoffmann und Daniel Fröschel" sowie des Sonderpreises an Tamara Kobel, M.A., Laupen, Schweiz, für ihre Masterarbeit „Der ‚Eyerstock‘ von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium“. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.

Mehr…

Tagung // Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität

Tagung // Der Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) und seine Werke: Geschichte und Aktualität

Aus Anlass des 200. Todestags des Gartenkünstlers, Stadtplaners und bayerischen Hofgartenintendanten Friedrich Ludwig von Sckell. Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Veranstaltet von der Gärtenabteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München.

Mehr…

Vortrag // Denis Ribouillault, Montréal: Gardens and their Sundials in the Early Modern Period: Two Italian Case Studies

Vortrag // Denis Ribouillault, Montréal: Gardens and their Sundials in the Early Modern Period: Two Italian Case Studies

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“

Mehr…