Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion
Das Fach Kunstgeschichte befindet sich aktuell in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Politische, soziale, ökologische sowie kultur- und bildwissenschaftliche Debatten haben nicht nur den Gegenstandsbereich der Disziplin enorm ausgeweitet, sondern sie bestimmen zunehmend auch die methodischen Zugänge zu Objekten und Diskussionen. Durch die Digitalisierung, veränderte Bedürfnisse der Studierenden und neue Orientierungen in kunsthistorischen Berufsfeldern stehen erprobte Lehrformate auf dem Prüfstand. Spätestens seit der Corona-Pandemie wurden neue Wege der Vermittlung kunsthistorischer Kompetenzen erprobt. Zudem ist das Fach in Zeiten von Exzellenzclustern, Verbundprojekten, Outreach-Forderungen und Neukonzeptionalisierung musealer Präsentationen aufgefordert, seinen gesellschaftlichen Auftrag sowie seine Verantwortung für die Erforschung und Vermittlung seiner Ergebnisse einer Selbstreflexion zu unterziehen – und dabei seine eigene Position im Verbund der Geistes-, aber auch der Naturwissenschaften zu bestimmen.
Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung von einigen zentralen Bereichen der Disziplin im Hinblick auf die Forschung, die Lehre und die Selbstreflexion – auch hinsichtlich zukünftiger Perspektiven – ein.
KONZEPTION: Dominik Brabant, Christian Fuhrmeister, Léa Kuhn, Christine Tauber
Programm [PDF]>>
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Wird die Kunstgeschichte eine Kulturwissenschaft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.
Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen // Welche Erkenntnisinteressen und Funktionen hat die Kunstgeschichte heute und in Zukunft?
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion". Die dreiteilige Vortragsreihe mit anschließender Paneldiskussion lädt zu einer Sondierung des aktuellen Stands des Faches im Hinblick auf Forschung, Lehre und Selbstreflexion ein.