Festvortrag Samuel Wittwer
Festvortrag Samuel Wittwer: Machtanspruch und Festkulisse: Das Japanische Palais in Dresden zur Zeit August des Starken und August III. (Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, CONIVNCTA FLORESCIT)
Vortrag Jörg Traeger
Vortrag Jörg Traeger: Eros oder Erlösung. Arnold Böcklin zum 100. Todestag
Vortrag Elisabeth Werdehausen
Vortrag Elisabeth Werdehausen: La Superga bei Turin - Denkmal savoyischer Königsherrschaft
Vortrag Christoph Martin Vogtherr
Vortrag Christoph-Martin Vogtherr: Dialog der Schulen - Ironie der Inhalte. Friedrich II. von Preußen als Sammler von Gemälden
Vortrag Cordula Bischoff
Vortrag Cordula Bischoff: Fürstliche Appartements um 1700 und ihre geschlechtsspezifische Nutzung
Vortrag Esther Wipfler
Vortrag Esther Wipfler: Zu den Städtegründungen Friedrichs II. von Hohenstaufen in Italien: Mythos und Quellenkritik
Vortrag Tilmann Buddensieg
Vortrag Tilmann Buddensieg: "leere Form" und "großer Stil" - Nietzsche und die italienische Baukunst
Vortrag Willibald Sauerländer
Vortrag Willibald Sauerländer: Schultze-Naumburg: Vom Heimatschutz zur Rassenhygiene
Vortrag Anne-Marie Bonnet
Vortrag Anne-Marie Bonnet: Der Akt bei Dürer und dessen zeitgenössische Rezeption
Vortrag Stephan Albrecht
Vortrag Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit: Die Marienkapelle in Glastonbury
Vortrag Niklas Maak
Vortrag Niklas Maak: Spirits of Ecstasy. Die ideologischen Vorläufer der Kühlerfigur und der Traum vom rasenden Leben
Vortrag Fritz Fischer
Vortrag Fritz Fischer: Schlittenfahren - ein höfisches Vergnügen dem Volk zur Schau. Die Schlittensammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart
Vortrag Peter Dreyer
Vortrag Peter Dreyer: Tizians Zeichnungen
Festvortrag Helmut Börsch-Supan
Festvortrag von Helmut Börsch-Supan (Peter Vignau-Wilberg zum 65. Geburtstag): Karl Friedrich Schinkel: "Blick in Griechenlands Blüte"
Ausstellungseröffnung "Carl Teufel"
Ausstellungseröffnung von Helmut Heß: "Salon, Boudoir oder Malstube. Carl Teufels Münchner Atelierfotografie"
Verleihung Wolfgang-Ratjen-Preis
Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der graphischen Künste an Anke Fröhlich und Raphael Rosenberg
Festvortrag Andrew C. Robison
Festvortrag Andrew C. Robison: What is German in German drawings? (Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Freundeskreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, CONIVNCTA FLORESCIT)
Vortrag Albrecht Koschorke
Vortrag Albrecht Koschorke: Heilige Familie und faschistischer Staat. Zur religiösen Codierung von Macht in "Metropolis"
Vortrag Kaja Silverman
Vortrag Kaja Silverman: The Author as Receiver. Godard's Self-Portrait (Film, ca. 45 Min., und Vortrag)
Vortrag Gertrud Koch
Vortrag Gertrud Koch: "Dinge gibt es, die gibt es gar nicht." Zur Aufführung der Objekte in Film und anderen Künsten