The gardens of the Milanese villeggiatura in the mid-sixteenth century
Austreibung der Dämonen. Das Parteizentrum der NSDAP nach 1945
Französische Reisende in italienischen Gärten - von Montaigne bis Percier und Fontaine
Feste e celebrazioni nei giardini tedeschi del XVIII secolo/Feste und Geselligkeit in deutschen Gärten des 18. Jahrhunderts
’London und Paris’ in Weimar: Eine Zeitschrift und ihre Karikaturen als kunst- und kulturgeschichtliche Quelle der Zeit um 1800
’Dans le goût de notre dernière volupté’: Europa und die Götterliebschaften in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts
Stadt, Land, Fluss: Private Gartenkultur und Villengärten in München, 1800-1930
‚Reformator wider Willen’ und ‚Melanchthon-Rap’. Der Lehrer Deutschlands in den modernen Medien
Dorfidylle versus Moloch Metropole
„Mit solchen Farbschattierungen hat der Schöpfer seines Ebenbildes unsere Natur gekennzeichnet.“ (Gregor von Nyssa). Schriften zur Theologie des Bildes als Quellen zur Kunsttechnik
Kontinuitäten und Brüche im Bildgebrauch von der Antike bis zum Mittelalter. Ein transdisziplinärer Beitrag zur Debatte um das „Kultbild“ und ihren Begriffen
Trophäe
Der Handel mit Kunst des 19. Jahrhunderts in München 1937-1945. Überlegungen zu einem Forschungsfeld
"Gelegentlich wird Geist zu Geld gemacht" – Hildebrand Gurlitt als Kunsthändler im Nationalsozialismus
Luther im deutschen Spielfilm. Das „Image“ des Reformators in Kino und Fernsehen
Cucullus non facit monachum. Benediktinerpäpste im Bild
Glückselige Pomeranzen: Der Garten von Schloss Frauenbühl in Winhöring
Commerce and Erudition. Civic Self-Representation Through Botany and Horticulture in Germany, Sixteenth to Eighteenth Centuries
Auf der Suche nach Grundbegriffen. Zur Geschichte einer (kunst-)historiographischen Methode
Objects at a Distance. Karl Schnaase's Description of the Antwerp Cathedral (1834) and the Pedagogic Conditioning of the Eye during the 19th Century