-
INSTITUTIONS FOR ART HISTORY. THE ZENTRALINSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE AT 70
-
INSTITUTIONS FOR ART HISTORY. THE ZENTRALINSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE AT 70
-
Führung: NSDAP-Parteizentrum
-
Öffentliche Führung zur Geschichte des NSDAP-Parteizentrums
-
Internationale Tagung "Einfluss, Strömung, Quelle: Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte"
-
Internationale Tagung "Einfluss, Strömung, Quelle: Aquatische Metaphern in der Kunstgeschichte".
Eine Veranstaltung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, gefördert durch die Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
-
Workshop Inke Beckmann
-
Von Rausch und Nüchternheit – Darstellungen höfischer Feste und Damenkränzchen des Münchener Hofmalers Peter Jakob Horemans (1700-1776)
-
Kolloquium "Provenienz- und Sammlungsforschung (IX)"
-
Provenienz- und Sammlungsforschung (IX):
Franz Marc, Der Turm der blauen Pferde (1913)
und die Rezeption „entarteter“ Kunst nach 1945
-
Workshop Annika Wienert, Warschau
-
Workshop A. Wienert, Warschau: Zerstörte Architektur als Chiffre der Gewalt
-
Vortrag Gábor Endrődi
-
Ein Zeitgenosse Dürers neu entdeckt: Der Straßburger Künstler Hans Schrotbanck
-
Tagung "Villengärten 1830-1930: Geschichte, Bestand, Gefährdung"
-
Tagung „Villengärten 1830-1930: Geschichte, Bestand, Gefährdung“
-
Vortrag Christoph Hölz
-
Vortrag Christoph Hölz: Wohnen um 1900. Landhäuser und Gärten der Lebensreform
-
Vortrag Ingo Herklotz
-
Vortrag Ingo Herklotz: Richard Krautheimer in Deutschland (1925-1933). Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Sebastian Schütze
-
Lektüreseminar: Julius von Schlosser und Benedetto Croce: Produktive Widersprüche im Methodendiskurs
-
Vortrag Marlen Schneider
-
Vortrag Marlen Schneider: „Il est permis de s’enivrer quelquefois“: Weinkonsum und künstlerische Praxis im Paris des 18. Jahrhunderts
-
Tagung: Objekte und Eliten - Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem intellektuellen Kontext
-
Objekte und Eliten - Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem intellektuellen Kontext
-
Vortrag Hans Werner Goetz
-
Hans Werner Goetz: Eliten. Ein Forschungsbegriff und seine mediävistische Problematik
-
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2017 // Stephanie Buck: Jenseits der Werkstattökonomie. Niederländische Landschaftzeichnungen vor Bruegel
-
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises an Dr. Heidrun Lange-Krach, Augsburg, für ihre Dissertation "Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I.".
-
Vergabe Wolfgang-Ratjen-Preis 2017
-
Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2017 für herausragende Forschungsarbeiten zur Geschichte der graphischen Künste
-
Panofsky Lecture 2017 // Gauvin Alexander Bailey: The Palace of Sans-Souci in Milot, Haiti (1811-13): the Untold Story of the Potsdam of the Rainforest
-
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Isabelle Graw
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Isabelle Graw: Die Liebe zur Malerei. Genealogie einer Sonderstellung
-
Workshop Marlen Schneider
-
Workshop M. Schneider: Künstlermobilität und Bildtransfer. Französische Maler an deutschen Höfen des 18. Jahrhunderts
-
Workshop Andreas Putz
-
Workshop A. Putz: Architektur als Wissenschaft – Die Doktorandenschule Cornelius Gurlitts