-
Neuerscheinung: Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste
-
Wolfgang Augustyn (Hrsg.): Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste
München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 35), (Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 2) - 148 Seiten mit 92 Abbildungen, davon zahlreiche in Farbe; € 18,00
-
Ausstellung "Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 bis 1925"
-
Vom 29. April 2015 bis zum 14. Februar 2016 in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Eine Ausstellung der UB Heidelberg in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der LMU München.
-
Neuerscheinung: Jacob Burckhardt Werke, Band 26: Neuere Geschichte 1450-1598
-
Hans Berner, Wolfgang Hardtwig und Christine Tauber (Hrsg.): Jacob Burckhardt Werke, Band 26: Neuere Geschichte 1450-1598
-
"Eine Bergpredigt für Adolf Hitler"
-
Bericht der Süddeutschen Zeitung zur Tagung „Raubkunst – Kunstwerke im langen Schatten der Vergangenheit“, die an der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte stattfand.
-
Neue Website des RIHA Journal
-
Das RIHA Journal – seit 10 Jahren online – präsentiert sich auf einer neuen Website!
-
Foto-Archiv des Bruckmann Verlages. Bestandsbezogene Entwicklung eines Forschungskonzepts
-
Ein neues Forschungsprojekt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
Neuerscheinung: Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
-
Burcu Dogramaci, Désirée Düdder, Stefanie Dufhues, Maria Schindelegger & Anna Volz (Hrsg.): GEDRUCKT UND ERBLÄTTERT. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren. Köln: Verlag Walther König 2015 (Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 3) - 280 Seiten mit 34 farbigen Abbildungen, € 28,00 (im Buchhandel erhältlich)
-
Neuerscheinung: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700–2016
-
-
Neuerscheinung: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig.
-
On Several Telepathic Dispositifs. Vittore Carpaccio’s Cycle of Paintings in the Scuola degli Schiavoni in Venice
-
Das ZI auf Twitter
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist nun auf Twitter. Folgen Sie uns!
-
Kooperationsprojekt des ZI in Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg und der Städtischen Galerie Rosenheim
-
Das Kolloquium ‚„NS-Kunst“ zeigen‘ begleitet zwei Ausstellungen zum Thema Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus
-
Neuerscheinung: Hans Burgkmair – Neue Forschungen
-
Wolfgang Augustyn und Manuel Teget-Welz (Hrsg.), Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 44
-
Das ZI trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Willibald Sauerländer (1924–2018)
-
Prof. Dr. Dr. h.c. Willibald Sauerländer, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, verstarb am 18. April 2018 im Alter von 94 Jahren.
-
Photothek wieder geöffnet
-
Die Photothek des ZI hat neue Räumlichkeiten bezogen und ist ab jetzt wieder uneingeschränkt zu benutzen. Die Bestände der Photothek befinden sich nun in einer Kompaktanlage und können wie bisher Freihand und ohne Voranmeldung eingesehen werden.
-
Neue Doppelspitze am Zentralinstitut - Ulrich Pfisterer zum Direktor berufen
-
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat Professor Dr. Ulrich Pfisterer, Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens und Geschäftsführender Direktor des Departments Kunstwissenschaften, zum 1. Juni 2015 zum Direktor an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München berufen.
-
Scannen in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte kostenlos
-
Für die Nutzung der Aufsichtsscanner der Bibliothek des ZI werden nach der Öffnung der Bibliothek keine Gebühren mehr erhoben. Aus Gründen des Umweltschutzes entfällt die Möglichkeit, Ausdrucke anzufertigen.
-
Relaunch der Forschungsdatenbank ARTtheses
-
Die Forschungsdatenbank ARTtheses für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte präsentiert sich seit Ende Juli in neuem Design und mit verbesserten Suchfunktionen
-
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek: Künstlerbücher / Fotobücher
-
Eine Auswahl der im August und September 2015 von der Bibliothek neu erworbenen Künstler- und Fotobücher ...
-
Künstlerinterviews digitalisiert
-
Das von dem Münchner Journalisten, Publizisten, Essayisten, Kunst- und Architekturkritiker Wilhelm Christoph Warning dem ZI vor einiger Zeit gestiftete Audio-Archiv, das über 200 von Warning mit international führenden Künstlern, Kuratoren, Galeristen, Sammlern und Kunsthistorikern geführte Interviews umfasst, ist vollständig digitalisiert worden.
-
ZI-Bibliothek: Umfangreiche Schenkung von Originalbänden aus der Reihe ‚Neue Werkkunst‘
-
Der Architekturbestand der ZI-Bibliothek ist um ein bedeutendes Ensemble von deutschen Architekturmonographien der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre bereichert worden: