75 Jahre – 75.000 Fotografien
Passend zum 75-jährigen Bestehen des ZI sind auf Google Arts & Culture nun 75.000 Bildobjekte aus den Beständen unserer Photothek freigeschaltet.
Veranstaltung // ZI – die nächsten 75 Jahre
Veranstaltung am 26. Oktober 2022 | Vorstellung der Publikation „ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München“, Präsentation der App „MunichArtToGo“ und Eröffnung der Ausstellung „Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit“.
Publikation // Partys, Löwen und Ikonen: Unbekannte Fotografien aus dem Münchner Central Collecting Point
Iris Lauterbach | Publikation erscheint im 4. Quartal
75 Jahre ZI
Ausschreibungen: Förderpreise, Stipendien, Fellowships
Hier geht es zu den Ausschreibungen
ZISpotlight (Megamenü)
Link im Megamenü. Nicht bearbeiten.
Blog: ZI Spotlight
Hier schreiben am ZI tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hilfskräfte, Doktoranden, Fellows, wissenschaftliche Gäste des ZI oder Kolleginnen und Kollegen aus dem Kunstareal über große und kleine Fundstücke, Forschungsansätze, Forschungsideen oder über das aktuelle Geschehen.
75 Jahre - 75 Objekte
Aus Anlass des Jubiläums präsentierte das ZI 75 Objekte aus den Sammlungsbeständen. Vom ältesten Abzug auf Salzpapier, über seltene historische Stadtaufnahmen und außergewöhnliche Bücher des 16. bis 21. Jahrhunderts zu französischen Graphzines – die Auswahl hält einmalige Sichtweisen auf Besonderheiten der kunsthistorisch bedeutsamen Bestände bereit. Im Fokus der Präsentation steht keine historisch repräsentative Auswahl der vergangenen 75 Jahre, sondern es werden Bücher und Fotografien ins Scheinwerferlicht gestellt, die sich in hohem Maße durch ihre Eigenart, Materialität oder Bedeutung auszeichnen und zum größten Teil nun zum ersten Mal gezeigt werden. Wir laden dazu ein, virtuell 75 Objekte aus unseren Beständen zu entdecken und so einzigartige Einblicke in die Archive und Magazine des ZI zu erhalten.
Aktuelle Ausstellung
"Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen"
Hier gibt es Informationen zur Ausstellung
Neue Publikation: „Gartenlust” und „Gartenzierd”. Aspekte deutscher Gartenkunst in der Frühen Neuzeit
Hier geht's zur Publikation
MAIA
„Der Glaspalast. Eine Kristallvitrine für den Kunstmarkt“ von Eva Zellner
Hier geht´s zum Beitrag auf MunichArtToGO
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte auf Google Arts&Culture
Ausstellung "Aufbruch der Gestaltung. Plakate für die Olympischen Spiele in München 1972"
Hier gibt es Infos zur Ausstellung
Bayerische Königsschlösser in Farbe - Photochromdrucke 1890–1905
Die Schlösser von König Ludwig II. zählen nicht ohne Grund zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Mit viel Glanz und Fantasie hat sich der „Kini“ mit ihnen ein Denkmal gesetzt. Die Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte zeigt diese Königsschlösser in eindrucksvollen und farbenprächtigen Photochromdrucken. Die Ausstellung führt kurz in das 1887 erfundene Flachdruckverfahren ein und zeigt den Weg von der Fotografie zum Photochrom. Anschließend werden Beispiele aus den Schlössern Linderhof, Neuschwanstein, Herrenchiemsee und vom Königshaus am Schachen präsentiert.
Neue Publikation des ZI // Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Hg.): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Provenienzforschung: 187 annotierte Auktionskataloge der Kunsthandlung Hugo Helbing wurden dem ZI überlassen
Hier geht es zur Meldung der Schenkung
Neue Publikation: "Hans Haacke und Pierre Huyghe. Non-Human Living Sculptures seit den 1960er-Jahren"
Hier gehts zur Publikation!
Neuerscheinung im Open Access // Cosima Dollansky, Christian Fuhrmeister, Birgit Jooss et al.: Quelle und Kontext. Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler