Nachrevolutionärer Klassizismus. Wilhelm von Humboldts Spanienreisen
Die Flucht ins Decorum: Jacob Burckhardts neapolitanische Kapitulation
„Mit einem Kranze aus dem Laube unserer hercynischen Wälder ...“ Bildungsbürgerlicher Kunstgenuß in Deutschland und das Michelangelo-Jubiläum 1875
El Grecos „Ansicht und Plan von Toledo“: Autonome Stadtlandschaftsmalerei oder Künstlermanifest?
Entre „vandalisme“ et normalisation: L’Abbé Grégoire et la politique culturelle jacobine
Konservieren oder Restaurieren? Neue Beiträge zu einer alten Debatte
Débat: Le portrait du roi: entre art, histoire, anthropologie et sémiologie. Points de vue
Julia Behrens, Das musealisierte Atelier. Konservierung, Tanslozierung und Rekonstruktion des Künstlerstudios im 20. und 21. Jahrhundert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020
Esther Wipfler über ein verkanntes Bild-Medium: Das Gesangbuch
Sanduhr
Esther Wipfler über die Künstlerin(nen) in der Walhalla bei Donaustauf
Museum ohne Besucher
Tuskulum in Oberbayern: Münchner Künstlergärten um 1900
Rezension von Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hg.): Bürger Gärten Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019
Danreiter, Köllner, Sckell, Petri, Heyken – Zu Ausbildung, Reisen und Netzwerken deutscher Hofgärtner im 18. Jahrhundert. Alte Desiderate und neue Funde
The Art and Architecture of the Cistercians in Northern England c.1300-1540, by Michael Carter
„Die Kunsthistoriker sind uns auf den Fersen!“ Die Gartenkunst im Kontext und Wechselspiel von Praxis, Lehre und Kunstgeschichte in München, 1900 bis 1945
Karl Bernhard Stark – ein unbekannter Pionier der Frankreichforschung
Der Idealstadtgründer als Kustos im Monumentenmuseum: Retrospektive Memoriastiftung in Sabbioneta
Kalkulatorisch marktkonform. Franz Defreggers Salontiroler