-
Museum ohne Besucher
-
-
Tuskulum in Oberbayern: Münchner Künstlergärten um 1900
-
-
Rezension von Nadja Horsch und Simone Tübbecke (Hg.): Bürger Gärten Promenaden. Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 2019
-
-
Danreiter, Köllner, Sckell, Petri, Heyken – Zu Ausbildung, Reisen und Netzwerken deutscher Hofgärtner im 18. Jahrhundert. Alte Desiderate und neue Funde
-
-
The Art and Architecture of the Cistercians in Northern England c.1300-1540, by Michael Carter
-
-
„Die Kunsthistoriker sind uns auf den Fersen!“ Die Gartenkunst im Kontext und Wechselspiel von Praxis, Lehre und Kunstgeschichte in München, 1900 bis 1945
-
-
Karl Bernhard Stark – ein unbekannter Pionier der Frankreichforschung
-
-
Der Idealstadtgründer als Kustos im Monumentenmuseum: Retrospektive Memoriastiftung in Sabbioneta
-
-
Kalkulatorisch marktkonform. Franz Defreggers Salontiroler
-
-
„Ces merveilles du monde“: jardiniers allemands et jardins français au XVIIIe siècle
-
-
Selektiver Blick auf genealogische Phänomene des Mittelalters
-
-
Denkbild: Ästhetische Restauration. Paul Delaroches revolutionäre Traumabilder
-
-
François Gérard, Belisar
-
-
Dem Inkarnat auf der Spur. Von antiken Mumienporträts zu mittelalterlichen Ikonen
-
-
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
< http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Zentralinstitut für Kunstgeschichte >
-
Der Johannesprolog - Gedanken eines Kunsthistorikers
-
-
Millennium Benedictinum. Was St. Stephan in Augsburg mit St. Ulrich und Afra verbindet
-
-
Zur Horaz-Illustration im Mittelalter. Gedichte bebildern in Handschriften für die Schule
-
-
"Pace" - Zur Bilderfindung bei Cesare Ripa
-
-
Inkarnationschristologie in den Bildkünsten des Mittelalters. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Johannesevangeliums
-