|
Die Tagungsakten sind als Band 1 der CIHA Conference Papers erschienen
|
|
|
Internationales Kolloquium unter der Schirmherrschaft des
Comité International d’Histoire de l’Art (C.I.H.A.)
veranstaltet vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und dem International Cultural Centre in Krakau
München - Krakau, 6. bis 12. September 2003
|
|
|
Home
|
Programm |
Anmeldung |
Anreise |
Kontakt |
|
|
Freitag, 5. September Samstag, 6. September Sonntag, 7. September Montag, 8. September Dienstag, 9. September Mittwoch, 10. September Donnerstag, 11. September Freitag, 12. September
|
Programm online >> |
|
|
|
|
|
Freitag, 5. September
20:00 Uhr Eröffnungsvortrag „Art and National Identity“ Wolf Tegethoff, Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München Anschließend Empfang im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
|
|
|
Samstag, 6. September
Sektion I 9 bis 12.30 Uhr Die Nationalstil-Debatte um 1900 und ihre Voraussetzungen im 19. Jahrhundert Sektionsleitung: Jacek Purchla, Krakau
-
1. Stefan Muthesius (Norwich, GB): Nationalismus und Internationalismus: Kunstgewerbedebatten in Mitteleuropa um 1860-1890 2. François-René Martin, Alice Thomine (Paris, F): Styles and Nation in France around 1900: The Middle Ages as Origin in Architecture and in Historiography 3. Elisabeth Crettaz-Stürzel (Zinal, CH): Nichts Internationaleres als Nationale Romantik? Schweizer Heimatstil als Reformkultur 1900-1914
Sektion II 14 bis 18 Uhr Stil als identitätsstiftendes Moment Sektionsleitung: Horst Bredekamp, Berlin
-
4. An Paenhhuysen (Leuven, B): Kosmopolitismus aus der Provinz: Flämische Identität und Modernität 5. Charlotte Ashby (Helsinki, FIN): Developing a National Style – Developing National Identity: Finnish Commercial Architecture 1895-1915 6. Agnieszka Chmielewska (Warschau, PL): National Style in the II Republic of Poland: Artists and the Image of the Newly Created State 7. Éva Forgács (Los Angeles, USA): Enlightenment versus the National Genius: Attempts at Constructing both Modernism and National Identity through Visual Expression in Hungary, 1910-1990
|
|
|
Sonntag, 7. September
Sektion III 9 bis 12.30 Uhr Die Avantgarde im Spannungsfeld der Kulturideologien Sektionsleitung: Françoise Forster-Hahn, Riverside, CA
-
8. Timothy Benson (Los Angeles, USA): Nomadic Modernism: The Search for an International Art 9. Hubert van den Berg, (Groningen, NL): Die übernationale Vernetzung der europäischen konstruktivistischen Avantgarde in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts 10. Bernd Nicolai (Trier, D) Inside out: Akkulturation oder Kulturtransfer? Die Bedeutung der deutschsprachigen Emigration für die internationale moderne Architektur nach 1933
Sektion IV 14 bis 18 Uhr Traditionsbruch als Programm: Moderne und nationale Identität Sektionsleitung: Stefan Muthesius, Norwich
-
11. Magdalena Bushart (Berlin, D): Die Stildebatte in der Architekturkritik der zwanziger Jahre 12. Wallis Miller (Berlin, D): Weimar Exhibitions and Modern German Identities 13. Dirk de Meyer (Montréal, CAN): Building a Modern Nation: The Writing of Architectural History and the Rise and Fall of the Czechoslovak Republic
|
|
|
Montag, 8. September*
* Nur für Referenten und CIHA-Mitglieder: Abfahrt mit dem Bus von München nach Krakau (Übernachtung in Breslau/Wroc´law) Besichtungsprogramm in Breslau mit Schwerpunkt auf der Architektur der zwanziger Jahre
|
|
|
Dienstag, 9. September*
* Nur für Referenten und CIHA-Mitglieder: Besichtigungsprogramm in Oberschlesien (Gleiwitz, Kattowitz), Weiterfahrt nach Krakau 20 Uhr: Empfang im International Cultural Centre Kraków durch Jacek Purchla, Direktor
|
|
|
Mittwoch, 10. September
9 Uhr Eröffnungsvortrag „Cracow and Polish National Myth“ Jacek Purchla, Krakau
Sektion V 10 bis 13.30 Uhr Tradition und Moderne im Spannungsfeld der Politik Sektionsleitung: Wolf Tegethoff, München
-
14. Beate Störtkuhl (Oldenburg, D): Ausstellungsarchitektur als Mittel nationaler Selbstdarstellung: Die „Ostdeutsche Ausstellung“ 1911 und die „Powszechna Wystava Krajowa“ 1929 in Posen/Pozna ´n 15. Maria Elena Versari (Forlí, I): International Futurism goes National: The Ambivalent Identity of a National/International Avant-garde 16. Arnold Bartetzky (Leipzig, D): Auf der Suche nach der nationalen Form: Die Architektur der Stalinzeit in der DDR und in Polen im Vergleich
Sektion VI 14.30 bis 19 Uhr Wider die ubiquitäre Moderne: Klassizismus als überzeitlicher Universalstil Sektionsleitung: Jacek Purchla, Krakau
- 17. Rostislav Svácha (Prag, CZ):
Architecture around 1900 and the Doric Order
- 18. Christian Freigang (Göttingen, D):
Überzeitliche Stilkonzepte: Retour à l’ordre und nationale Repräsentativität in der Art-déco-Architektur der Zwischenkriegszeit in Frankreich
- 19. Kate Lonie (Cambridge, GB):
The Exhibition in Paris in 1937: Art and the Struggle for French Identity
- 20. Verena Schindler (Zollikon, CH):
Identitätsstiftender Klassizismus am Tiananmen-Platz: Pekings „Große Halle des Volkes“ als Symbol nationaler Selbstdarstellung
|
|
|
Donnerstag, 11. September*
* Nur für Referenten und CIHA-Mitglieder: Besichtigungsprogramm in Krakau, Abfahrt von Krakau gegen Mittag (Übernachtung in Görlitz)
|
|
|
Freitag, 12. September*
* Nur für Referenten und CIHA-Mitglieder: Besuch von Haus Schminke in Löbau/Sachsen, ggf. zusätzliches Besichtigungsprogramm in Chemnitz Ankunft in München am Abend
|
|