Programm
17:30 h Begrüßung Wolf Tegethoff
Die Bedeutung des Münchener Kunsthandels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus Sicht der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin Uwe Hartmann
17:45 h Provenienzforschung an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen: Museumsgeschichte 1933-1945 Andrea Bambi
Das Forschungsprojekt zur Beschlagnahmung jüdischer Kunstsammlungen in München 1938/39 Vanessa Voigt und Horst Keßler
18:30 h „Galerie Heinemann online“ (http://heinemann.gnm.de/) – eine Kooperation zwischen dem Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Projektleitung) und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte Stephan Klingen
Biographische Recherchen – Kurzpräsentation I Lili Charlotte Heinemann (1897-1964) Claudia Kapsner
Biographische Recherchen – Kurzpräsentation II Fritz David Heinemann (1905-1983) Judith Csiki
Die Übernahme der Galerie Heinemann durch Friedrich Heinrich Zinckgraf 1938-1941 Meike Hopp
19:15 h Warum das Kunstauktionshaus Neumeister seine Geschichte erforscht Katrin Stoll
Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945 – eine Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Projektleitung) und Neumeister Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG Meike Hopp
Programmergänzung aus aktuellem Anlass: Ein einfacher Fall. Rudolf von Alt: Der alte Nordbahnhof, Wien (1851) Andreas Strobl
19:45 h Kunsthandel und Provenienzforschung in München: Desiderate und Perspektiven Christian Fuhrmeister
20:00 h Schlussdiskussion
Abschließend Umtrunk
Veranstaltungsort
Zentralinstitut für Kunstgeschichte Katharina-von-Bora-Straße 10 (vormals Meiserstraße) 80333 München Vortragssaal (Raum 242) Tel.: +49(89) 289 27556
|