Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Photothek / Sammlungen

Photothek/Sammlungen

 
EN>>

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
9:00 – 17:00 Uhr

An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Zentralinstitut für Kunstgeschichte geschlossen. Außerplanmäßige Änderungen der Öffnungszeiten werden rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht.

 __

Die Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ist eine der größten fotografischen Studiensammlungen zur europäischen Kunstgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Die für alle Besuchenden frei zugänglichen Bestände gliedern sich in fünf Sektionen:

  • Topographie (Architektur und Städtebau, alphabetisch nach Ländern und Orten)
  • Künstler (bildende Kunst, alphabetisch nach Namen)
  • Museumstopographie (anonyme Werke in Sammlungen, alphabetisch nach Orten)
  • Buchmalerei (nach Orten)
  • Kunstgewerbe (nach Material und Aufbewahrungsorten)

 

Einige Teilbestände sind als in sich geschlossene Sondersammlungen getrennt aufgestellt, wie z.B. der Nachlass Erich Meyers oder die Sammlung Schrey.

Die Photothek verfügt über ca. 900.000 Medieneinheiten. Darin enthalten ist das zwischen 1961 und 1975 mit Fördermitteln der Fritz Thyssen-Stiftung aufgebaute „Bildarchiv der deutschen Kunst“ mit 275.000 Fotografien.

Neben ca. 770.000 Schwarzweiß-Abzügen, darunter viele historisch wertvolle Aufnahmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, besitzt die Photothek eine große Anzahl von Farbdiapositiven und Negativen, die weitgehend auch in digitaler Form vorliegen.

Schwerpunkte der Sammlung

  • Topographie Deutschland
  • Kathedralbaukunst Deutschlands und Frankreichs
  • Mitteleuropäische Wand- und Deckenmalerei
  • Tafelmalerei der Vor-Dürer-Zeit
  • Mittelalterliches Kunstgewerbe
  • Buchmalerei
  • Werke der NS-Kunst

Fotobestellung

Als Studiensammlung besitzt die Photothek nur eingeschränkte Rechte zur Vervielfältigung ihrer Bestände. Sofern es sich um Fotografien mit erloschenem Copyright oder aber um Bildmaterial handelt, dessen Verwertungsrechte bei der Photothek liegen, stellt diese auf Anfrage jederzeit Digitalisate für Studien- und Publikationszwecke zur Verfügung.

Die Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ist Mitglied des 2004 gegründeten Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken (AKBF).

Kontakt:

photothek@zikg.eu

Leitung Photothek

Dr. Georg Schelbert
E-Mail: g.schelbert@zikg.eu

Stellvertretende Leitung, Forschungsreferentin

Dr. Franziska Lampe
E-Mail: f.lampe@zikg.eu

Archivarinnen

Nadine Raddatz, M.A.
E-Mail: n.raddatz@zikg.eu

Silvia Werndl, M.A.
E-Mail: s.werndl@zikg.eu

————————————————————————

Hours

Monday - Friday
9:00 am - 5:00 pm

The Photothek is closed on public holidays (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFTG-1).

Unscheduled changes to opening hours will be announced on www.zikg.eu.

__

Brief Description

The photographic archive of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte is one of the largest photographic study collections on European art history from the early medieval period to the twentieth century.  The holdings are freely accessible for all visitors and organized in five sections:

  • Topography (architecture and urbanism, alphabetically according to country and location)
  • Artists (visual arts, alphabetically by name)
  • Museum topography (anonymous works in collections, alphabetically according to location)
  • Illuminated manuscripts (according to location)
  • Applied arts (according to material and repository location)


Some parts of the holdings are organized in separate independent special collections, as for instance items from the estate of Erich Meyer or the Schrey collection.

The photographic archive possesses over 900,000 media items. Included in this is the “Bildarchiv der deutschen Kunst” (Pictorial Archive of German Art) with 275,000 photographs, assembled between 1961 and 1975 with the support of the Fritz Thyssen Foundation.

In addition to around 770,000 black and white photographs, among them many historically valuable photographic prints from the second half of the nineteenth century, the photographic archive owns a large number of colour slides and negatives, which for the most part are also available in digital format.
Focuses of the Collection

  • German topography
  • Cathedral architecture in Germany and France
  • Central European wall and ceiling painting
  • Paintings on panel of the pre-Dürer era
  • Medieval applied arts
  • Manuscript illumination
  • Art of the National Socialist period

Ordering copies

As a study collection, the photographic archive has only limited rights for reproducing its holdings.  For photographs with expired copyright or images whose exploitation rights lie with the photographic archive, the archive will make available digitised versions for study or publication purposes on request at any time.

The photographic archive of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte is a member of the Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken (AKBF), founded in 2004.