Matthias Kunze // Das druckgraphische Sammelwerk „Opera Varia Historica ...“ des Dresdner Hofmalers Samuel Botschild
Mark T. Lindholm // Art, Theology, and Confessional Conflicts in Lutheran Germany, 1546-1648
Michaela Šeferisová Loudová // Die Ausstattung barocker Bibliotheken in Mähren
Martin Papenbrock // Exil-Ikonographie der Frankenthaler Maler
Milan Pelc // Theatrum Humanum - illustrierte Flugblätter aus der Valvasor-Sammlung in Zagreb
Milan Pelc // Flugblätter des 17. Jahrhunderts
Meike Rotermund // Das Wissen der Bilder – Bildwissenschaftliche Zugänge zu künstlerischen Artefakten und medialen Bildern
Mona Annette Schieren // Asian Figures of Thought. Intercultural Transmission Processes in the Oeuvre of Agnes Martin
Michaela Šeferisová Loudová // Ikonografie barocker Bibliotheken
Michael Stöneberg // Entwicklungen in der deutschen Architekturfotografie 1890-1925
Manuel Teget-Welz // Gregor Erhart, ein Augsburger Bildschnitzer der Frührenaissance
Marek Walczak // Steinsichtige Skulptur des 14. Jahrhunderts in Kleinpolen
Noemi de Haro Garcia // Die Gruppe ‚Estampa Popular’ (1960er Jahre) und Deutschland
Jörg Richter // Kuttenberg. Die Argumentation der Bilder in einer ostmitteleuropäischen Montanregion
Nancy Norwood // Devotional and Liturgical Aspects of 15th Century Northern European Sculpted Entombment Groups
Nadja Podzemskaja // Entstehung und Entwicklung der Theorie der Malerei bei Wassily Kandinsky anhand seines schriftlichen Hauptwerkes "Über das Geistige in der Kunst"
Nino Zchomelidse // The Medieval Image and Concepts of Authenticity
Nina Zimmer // Die Darstellung von Elektrizität im 18. und 19. Jahrhundert - das Problem ihrer Abbildbarkeit und die Erfindung einer Ikonographie
Olaf Reumann // Bildwahrheiten. Legitimationsstrategien, humanistische Philosophie und künstlerisches Selbstverständnis in der Galerie François Ier in Fontainebleau.
Petra Thomas // Kataloge von privaten und öffentlichen Antikensammlungen des 18. Jahrhunderts in Rom