-
Lisa Stuckey // Schwaches Recht kuratieren: Künste im Krisenmanagement von Think Tanks, Taskforces und Tribunalen
-
-
Ksenija Tschetschik-Hammerl // Künstlers Werk – Das Inventar der Prager Kunstkammer (1607–1611)
-
-
Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event, 1972 – 2022
-
Das Projekt untersucht erstmals die „Klimagipfelkunst“ als einen Korpus, um daran exemplarisch Spezifika und Entwicklungen in den Verhältnisweisen von Kunst zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft seit den 1970er Jahren zu eruieren. Es macht sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe, Positionierungen und Institutionalisierungen der Kunst im Rahmen politischer Gipfel zu erforschen.
-
Digitalisierung von Fotografien in der Abteilung Kunstgewerbe (ERR, CCP)
-
Das Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) zielt darauf ab, eine digitale Plattform für Archivmaterial im Zusammenhang mit der kulturellen Ausplünderung durch das nationalsozialistische Regime zu schaffen. JDCRP wird von der Europäischen Union, der Claims Conference und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) finanziert.
-
Pierre Tchekhoff // Trapped in Circe’s Palace: bestial forms and metamorphosis in Early Modern depictions of the enchantress
-
-
Andrey Shabanov // Early Museums of Contemporary Art and the Shift from the Academic to the Dealer-Critic System in Europe. The case of New Pinakothek, Munich
-
-
Stella Wisgrill // "Seen […] as if in a clear mirror with pure shine." Vision and the Politics of Self-Knowledge in Emperor Maximilian I’s Fürstliche Chronik (1518)
-
-
kunst.bild.daten
-
Mit dem Projekt kunst.bild.daten, das im Rahmen des Programms kultur.digital.strategie vom 1.12.2023 bis 30.6.2026 gefördert wird, startet das ZI eine grundlegende Neukonzeption der Handhabung von Bilddaten und der zugehörigen Metadaten.
-
Iñigo Salto Santamaría // Das Gotha-Dumbarton Oaks Elfenbeindiptychon im frühen 20. Jahrhundert
-
-
Carlos Kong // Postmigrant Fabulation: Archival Afterlives of Turkish German Migration in Contemporary Art
-
-
Grace Walsh // Staging Storytelling Images: Transmediality, Performance, and the Arts of German Romance in the Thirteenth and Fourteenth Centuries
-
-
Alexandra Masgras // Eugenic Architecture: Designing Modern Buildings and Bodies in Romania, 1920-44
-
-
MAIA | Munich. Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
-
Der Forschungs- und Bibliotheksverbund MAIA | Munich. Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Nationalmuseums, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Institute für Klassische Archäologie sowie Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Museums Fünf Kontinente, der Bayerischen Staatsbibliothek und des ZI.
-
Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen
-
Das Projekt untersucht die Rohstoffbedarfe digitaler Bildproduktion. Es wird analysiert, inwiefern sich der industrielle Eingriff in Naturräume in digitalen Bildkulturen vor allem auf einer Metaebene von Produktion, Distribution und Datenerhaltung, aber auch als Teil motivischer Auseinandersetzungen zeigt. So wird die These plausibilisiert, dass der Produktion immaterieller Bilder immer materiell-extraktive Bedarfe und damit Verbrauche inhärent sind.
-
Fossile Moderne. Eine Kunstgeschichte des Verbrauchs
-
Das Projekt untersucht die Rohstoffbedarfe ökologiereflexiver und zugleich medienimmersiver Kunst der Moderne und Gegenwart. Dabei stehen jene Ambivalenzen im Mittelpunkt, die deutlich werden können, wenn der industrielle Eingriff in Naturräume durch die Produktion, Distribution und Materialerhaltung aktueller künstlerischer Werke fokussiert wird, die an sich für mehr Natursensibilität plädieren. Ziel ist es, die Vermittlungsformen ökologischer Diskurse durch die Kunst zu reflektieren und einer kritischen Revision zu unterziehen.
-
Rebecca Hanna John // Transnational Memory Work as Resistance: Archival Critique in the Artistic Practices of Akram Zaatari, Jumana Manna, and Farah Saleh
-
-
Madeleine Schneider // NS-Provenienzforschung im italienischen Kontext: Objekte, Akteur:innen, Strukturen
-
-
Lilith Petter
-
-
Hannah Fröbel, B.A.
-
-
Anne Ilaria Weiß, M.A.
-
Preisträgerin des Forschungspreises Angewandte Kunst |