-
Il Central Collecting Point di Monaco, 1945-1949, le restituzioni e i “resi eccezionali” all’Italia
-
-
Il Central Collecting Point di Monaco, 1945-1949, le restituzioni e i “resi eccezionali” all’Italia
-
-
Vom Stiefelschritt zur Disco: Feiern im „Verwaltungsbau“,
-
-
Russische Creme am Friedensengel: Der Central Collecting Point bei Johannes Mario Simmel
-
-
Kartoffelsalat, Braten, Eier in Aspik: Feiern im Collecting Point
-
-
KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Ergebnisse des Ausstellungsprojekts München Displaced zur Münchner Nachkriegszeit; Ukrainisches Kunstgeschehen in den „DP“-Lagern der drei westlichen Besatzungszonen 1946
-
In Gestalt kurzer Vorträge mit anschließendem Gespräch wirft die Reihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) Schlaglichter auf München im ersten Nachkriegsjahrzehnt | Mit Karolina Novinscak Kölker, Münchner Stadtmuseum, Jutta Fleckenstein, Jüdisches Museum München und Veronika Skip, Doktorandin LMU München
-
Kolloquium // Politisierungen und Materialitäten ›ökologiereflexiver‹ Kunst
-
Auftaktveranstaltung der Forschungsgruppe „Kunst, Umwelt, Ökologie“ am ZI
-
Workshop // Margaret Wilson: Sweet faces, broken spaces: Representational strategy in the miniature program of Lilly Library MS Ricketts 198
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Panel Discussion // Kunstgeschichte im Wikiversum 2025 – Einladung zu einer Diskussion
-
Dieser öffentliche Abendvortrag bildet den Auftakt zu der Konferenz "Art History Loves Wiki 2025 – Archives, Collections, Research Data" (10.01.–12.01.2025). Kooperationsveranstaltung mit kuwiki - Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Elizabeth J. Petcu: The Architectural Image and Early Modern Science: Wendel Dietterlin and the Rise of Empirical Investigation
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Current Research // Lektüreseminar am ZI mit Johannes Gebhardt: Christ’s Petrified Blood: Heliotrope Cameos in Byzantium and Beyond
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Festvortrag Jutta-Held-Preis 2024 // Charlotte Klonk, Berlin: Bilder der Demokratie
-
Aus Anlass der Vergabe des Jutta-Held-Preises 2024 an Katharina Jörder, Berlin, für ihre Dissertation „Building a White Nation. Propaganda, Photography, and the Apartheid Regime Between the Late 1940s and the Mid-1970s“.
-
Workshop // Caren Reimann: Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts: Rekonstruktion, Funktion und Bedeutung
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Boris Roman Gibhardt: E.T.A. Hoffmann visuell. Neukonzeption des E.T.A. Hoffmann-Hauses in Bamberg
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
James Loeb Lecture 2024 // Ingo Herklotz: Ikonographische Probleme in der frühen Katakombenforschung
-
Die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts in das Blickfeld von Historiographie und Frömmigkeit tretenden Katakomben Roms öffneten die Sicht auf eine unbekannte ikonographische Welt, die zu deuten erstaunlich schwerfiel. Neben dem historischen Bemühen zeugen die unterschiedlichen Interpretationsansätze von dem Versuch, die frühchristlichen Denkmäler im gegenreformatorischen Sinne zu vereinnahmen.
-
Tagung // Wortgebilde. Deutungsanspruch und Selbstpositionierung in Künstler:innenschriften der Moderne
-
-
Projekt-Launch // Rekonstruktion der abhanden gekommenen Kunstwerke aus dem Eigentum von Siegfried, Betty und Walter Lämmle
-
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Nina McGehee (Denver), Enkelin von Gertrude Lämmle und Urenkelin von Siegfried und Betty Lämmle, durchgeführt. Das ZI kooperiert in diesem Projekt zudem mit dem HCPO, das die Nachfahren der Familie Lämmle berät.
-
+++entfällt +++ Michael Hering, München: „der Vergeblichkeit gewidmet“ – Bemerkungen zu Gerhard Richters Zeichenkunst +++entfällt +++
-
-
Workshop // Isabella Schnürle: Auf Spurensuche – Stilistische Untersuchungen zur spätgotischen Lilienkrone aus der Schatzkammer der Residenz München und die Frage nach Datierung und Provenienz (Arbeitstitel)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Ksenija Tschetschik-Hammerl: Künstlers Werk – Das Inventar der Prager Kunstkammer (1607–1611)
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.