Workshop // Scalability and its Limits in Photography and (Digital) Sculpture
Organized by: Ursula Ströbele (ZIKG Munich), Maria Männig (RPTU Kaiserslautern-Landau), Buket Altinoba (LMU Munich), Dominik Schrey (University of Passau)
Stadtrundgang // Gemälde, Kunsthandel und Provenienzforschung – Spurensuche im Kunstareal
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Arbeitskreis für Provenienzforschung e. V. koordinierten „Tag der Provenienzforschung“ statt.
ABGESAGT: Workshop mit Charlotte Guichard // Watteau and the New World
Diskussion mit der Panofsky-Professorin Charlotte Guichard zur Panofsky Lecture am 27. Mai.
Online-Vortrag // Jörg Trempler: Paulo Soleris Arcosanti als Gegenentwurf zum Kalifornischen Traum
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe “California Dreaming: Utopia, Dystopia” des Lehrstuhls Theorie und Geschichte für Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Studientag // Die Fäden der Moderne. Matisse, Lurçat, Miró... und die französischen Gobelins
Kooperationsveranstaltung zwischen der Kunsthalle München und dem Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Vortrag // Ingeborg Reichle: Bioart - Zum Verhältnis von Kunst und Naturbegriff im Zeitalter der Technoscience
Der Vortrag ist Teil der im Herbst 2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte beginnenden Vortragsreihe Kunst, Natur, Politik: Jetzt.
Vortrag // Philip Ursprung: 17 Vulkane - Eine Reise in die Stadt der Zukunft
Der Vortrag ist Teil der im Herbst 2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte beginnenden Vortragsreihe Kunst, Natur, Politik: Jetzt.
Vortrag // Hans Körner: Ein Denkmal für eine Brotausträgerin. Lebensmittel in der Kunst und die ‚andere Moderne’ im französischen 19. Jahrhundert
Mittwochsvortrag am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Vortrag // Vera-Simone Schulz: Islamische Artefakte auf Wanderschaft
Künstlerische Dynamiken zwischen dem östlichen Mittelmeerraum, Italien und Westafrika südlich der Sahara, 1300-1600.
Kolloquium // Raffael 500 – Perspektiven
Das Kolloquium im Vorfeld von Raffaels 500. Todestag am 6. April 2020 präsentiert Forschungsperspektiven und reflektiert methodische Zugänge zu Raffael und seinen Werken angesichts der neuen Basis, die in den letzten Jahren eine Reihe von Ausstellungen, Restaurierungskampagnen, Quellenforschungen, Funden und Neuinterpretationen geschaffen haben.
Vortrag // Christina Strunck: Kunst und Krise: Das Beispiel Chatsworth
Film am ZI // Historische Propaganda- und Dokumentarfilme zur Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz und zur Großen Deutschen Kunstausstellung 1937
Mit einer Einführung von Iris Lauterbach, München.
Vortrag // Jeffrey Chipps Smith: The Engaged Visitor and the Limits of Ekphrasis: From Kunstkammer Accounts to Daniel Papebroch’s Travelogue
Abendvortrag im Rahmen des Workshops „Ekphrasis und Residenz – Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600“
Ausstellung // Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery
Eine Ausstellung von knapp 30 Fotobüchern aus und über Afrika. Neben einer Auswahl teils kanonisierter Werke der Dokumentarfotografie im Buch (beispielsweise von Ernest Cole oder David Goldblatt) werden zeitgenössische Arbeiten einer jüngeren – vornehmlich afrikanischen – FotografInnen-Generation in den Blick genommen, unter ästhetischen und inhaltlichen Gesichtspunkten untersucht und präsentiert.
Conference // Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery
Die Konferenz eröffnet gemeinsam mit dem Vortrag von Tamar Garb „Apartheid’s Interstices: Santu Mofokeng and the Site/Sound of Every-day life“ die Ausstellung „Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery“ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Vortrag // Tamar Garb: Apartheid’s Interstices: Santu Mofokeng and the Site/Sound of Every-day life
Der Vortrag eröffnet gemeinsam mit der Konferenz "Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery" die Ausstellung „Photobook Africa. Tracing Stories and Imagery“ am 19. Februar 2020, 18:15 Uhr, am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Online-Symposium // Without Measure? Excess(es) in Contemporary Art
The word ‘excess’ comes from the Latin verb ‘excedere,’ meaning ‘to step outside, to go beyond something.’ Whether something is perceived as excess depends on cultural-social and historical normative frameworks. Yet excess implies not only the transgression of orders of values, but also of ecological, social, and human capacities, and suggests immoderateness, insatiability, lack of restraint, debauchery, or deviation. Today our reality seems to be saturated by various excesses [...]
Workshop // Drawing as Epistemic Tool in the Practice of Art History
Many of the most recognized art historians of the last two centuries have drawn to study art in all its forms. Burckhardt, Morelli, Cavalcaselle, Justi, Wölfflin, Warburg, Baltrušaitis, Schapiro, Steinberg, Damisch all used the graphic instrument to see, understand and explain painting, architecture or sculpture. [...]
ABGESAGT: Führung // NSDAP-Parteizentrum
Öffentliche Führung zur Geschichte des NSDAP-Parteizentrums.
ABGESAGT | Führung // NSDAP-Parteizentrum
Öffentliche Führung zur Geschichte des NSDAP-Parteizentrums.