Tier-Memoria in der Vormoderne: Adaption, Reflexion und Entwicklung alteritärer Formen des Gedenkens
Das Forschungsprojekt, das auf einer empirischen Erschließung existenter und dokumentierter Tiermemoriale (ca. 1400‒1800) sowie einer Analyse von Bild- und Schriftquellen basiert, untersucht Aspekte der Memoria von Tieren im frühneuzeitlichen Europa [...]
Sammlungen der Familien Heller, Jochsberger und Bechhöfer in Regensburg und München
Das kurzfristige Projekt beabsichtigt die Rekonstruktion der Familiensammlung, d.h. der beweglichen Kulturgegenstände aus dem Eigentum der Familien Heller, Jochsberger und Bechhöfer.
“I desire nothing but ancient things” – Paul Petau (1568–1614): ancient culture, national identity and religious devotion
The first printed illustrated catalog of a private collection of antiquities – A comprehensive digital study
Matei Eugen Stoean // The shape and measure of space. New applied methods of representing the ecclesiastical space through drawings and models
Talia Kwartler // Suzanne Duchamp at the Kunsthaus Zürich
Bettina Nagler // Frauen in der Architektur? Aktualität der Sonderausgabe Bauwelt 31/32 für eine feministische Raumpraxis
Die Lipsanothek von Brescia: Eine exemplarische Objektbiografie zwischen Kunstgeschichte, Kunsttechnik und Rezeptionsgeschichte
Die sogenannte Lipsanothek (Reliquienkasten) im Museo di Santa Giulia in Brescia, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist ein einzigartiges Artefakt aus Elfenbein. Aus stilistischen Gründen hat man das Kästchen in die zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts datiert. Es gilt es als eines der frühesten figürlich geschmückten Reliquiare im materiellen Erbe des Christentums, obwohl die Funktion nicht belegt ist ...
Rekonstruktion der abhanden gekommenen Kunstwerke aus dem Eigentum von Siegfried, Betty und Walter Lämmle
Kana Fukumoto // Representing Blackness in the Art of the Spanish Empire: a Comparative Study of Works in the Imperial Court and Port Cities
Sophie Godzik // Zwischen Waben und Werken. Eine Untersuchung künstlerischer Auseinandersetzungen mit Bienen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Katja Schröck // «Realitäten» der Denkmalpflege
Stephan Albrecht // Rathausbauten des Mittelalters. Symbole städtischer Macht
Stella Wisgrill // "Seen […] as if in a clear mirror with pure shine." Vision and the Politics of Self-Knowledge in Emperor Maximilian I’s "Fürstliche Chronik" (1518)
Luise Wangler // Rekonstruktion des Werks von Paul Gangolf (1879–1936)
Sarah Carter // Art, Eros, and the British Enlightenment
Stefan Bartilla // Die Bedeutungsgeschichte der „Höhle“ in der Bildenden Kunst im 17. und 18. Jahrhundert
Lisa Bessette // Early Medieval Visualizations of the Contents of the Psalms (9th to 12th centuries)
Susanneh Bieber // American Artists Engage the Built Environment
Birgit Biedermann // Materialsammlung Conrad Felixmüller (1897-1977)
Lars Blunck // Thomas Wilfred (1889-1968) – A Pioneer of American Light Art