Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / Projekte ZI / Arbeitskreis Art | Material | Ecology

Arbeitskreis Art | Material | Ecology

Art | Material | Ecology ist eine regelmäßig stattfindende Online-Arbeitsgruppe des Studienzentrums für Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Sie bietet Raum für Austausch und Diskussion zu ökologischen Perspektiven auf Material/Materialitäten in der bildenden und angewandten Kunst sowie Architektur.

EN>>

Eingebettet in das Diskursfeld der ökologischen Kunstwissenschaft sollen u.a. folgende Fragen diskutiert werden: Welche Ökologien sind durch die Materialwahl in ein Objekt eingeschrieben? Woher stammt der jeweilige Rohstoff und welche Infrastrukturen sind Abbau und Transformation inhärent? In welchem Verhältnis stehen Kunstwerke zu globalen Materialströmen und deren kolonialer Verflechtung? Wie verhalten sich öko-feministische und queere Theorien, aber auch künstlerische Positionen hierzu? Bereits bestehende materialbasierte Ansätze in der Kunstwissenschaft sollen im Rahmen der Arbeitsgruppe um ökokritische, (post-)kolonialistische und infrastrukturelle Fragestellungen erweitert werden.

Im Zentrum stehen historische Objekte und zeitgenössische Werke im Hinblick auf ihre ökologischen Material-, Produktions- und Transportbedingungen sowie die Erörterung geeigneter methodologischer Herangehensweisen. Diese und viele weitere Perspektiven können in Form von Texten, Kunstwerken, Ausstellungen und Vorträgen oder auch dem eigenen Promotions- bzw. Forschungsvorhaben in die Arbeitsgruppe eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Darüber hinaus werden gelegentlich Gäste, die an der Schnittstelle zwischen Kunst, Material und Ökologie arbeiten, eingeladen.

Die Arbeitsgruppe richtet sich vorwiegend an Early Career Researchers und Promovierende, wobei interessierte Studierende aus der Kunstwissenschaft und den benachbarten Disziplinen Kulturwissenschaft, Geschichte, Denkmalforschung, Designwissenschaft und Umweltgeschichte ebenfalls herzlich eingeladen sind.
Das erste Treffen findet am 23. Februar 2023 von 11 bis 12 Uhr statt. Bei Interesse an einer Teilnahme wird bis zum 30. Januar 2023 um Anmeldung gebeten ⎼ per Mail an: Ursula Ströbele (u.stroebele@zikg.eu) und Kaja Ninnis (k.ninnis@zikg.eu).
___
Ursula Ströbele ist Leiterin des Studienzentrums zur Kunst der Moderne und Gegenwart am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Kunst und (queere) Ökologien, Skulptur des 20./21. Jahrhunderts, Infrastrukturen der Moderne (Produktion, Transport).

Kaja Ninnis promoviert zu Materialpolitiken und Ökologie in der Britischen Arts and Crafts Bewegung und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Boehler re:search am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

____________________________________

Call for Participation: Art | Material | Ecology working group at the Studienzentrum zur Kunst der Moderne und Gegenwart / Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Art | Material | Ecology is an online working group of the Study Center for Modern and Contemporary Art at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Central Institute for Art History) in Munich. It provides a forum to discuss and exchange ecological perspectives on materials in the visual arts and architecture.

Embedded in the discursive field of ecological art studies, the working group focuses on questions of materials: what are the ecologies that are inscribed in an object through the choice of materials? Where does the raw material come from and what infrastructures are associated with its extraction and processing? What is the relationship between artworks and global material flows in terms of their colonial entanglements? How do ecofeminist, queer theories and artistic positions relate to this? Discussions within the working group will expand material-based approaches in art history to include ecocritical, (post-)colonialist, and infrastructural issues.

The focus will be on historical objects and contemporary works in terms of their ecological material, production, and transportation conditions and the discussion of appropriate methodological approaches. These and many other perspectives can be brought to the working group and discussed in texts, artworks, exhibitions, and lectures. Participants may also present their own doctoral or research projects. In addition, guests working at the intersection of art, materials, and ecology are occasionally invited to join the discussion.

The working group is primarily aimed at early career researchers and doctoral students. However, interested students from art history and the neighboring disciplines of cultural studies, history, historic preservation, design studies, and environmental history are also very welcome.

The first meeting will be held on Thursday, 23 February 2023 from 11 to 12 am. If you are interested in joining the working group, please register by 30 January 2023 by sending an email to Ursula Ströbele (u.stroebele@zikg.eu) and/or Kaja Ninnis (k.ninnis@zikg.eu).
___
Ursula Ströbele is head of the Study Centre on Modern and Contemporary Art at the Central Institute for Art History. In her research she focuses on art and (queer) ecologies, sculpture in the 20th/21st century, infrastructures of modernity (production, transport).

Kaja Ninnis is doing her PhD on material politics and ecology in the British Arts and Crafts Movement and works as a research assistant in the Boehler re:search project at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte.

Team