Grundwasserschutzarbeiten am Haus der Kulturinstitute
Aufgrund von baulichen Maßnahmen im Außenbereich des Hauses wird es bis voraussichtlich Juni 2015 zu erheblichen Lärmbelästigungen kommen.
Weiteres Ensemble französischer Künstlerpublikationen erworben
Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte hat im Februar 2015 erneut aus Privatbesitz ein bedeutendes Ensemble sogenannter "Graphzines" erworben.
Bibliothekszulassung für Münchner Studierende vereinfacht
Für die Zulassung zur ZI-Bibliothek galt bisher, dass Münchner Studierende erst in ihrem letzten Studienabschnitt (Vorbereitung der Bachelor-, Magister-, Master- oder Diplomarbeit) zugelassen wurden. Ab Januar 2015 entfällt diese Einschränkung für Münchner Studierende.
EDV-Konversion des ZI-Sachkataloges
Im Zuge der EDV-Konversion des berühmten Sachkataloges des ZI (knapp 1 Mio. Einträge) wurden ca. 217.000 zusätzliche Verschlagwortungen in die kubikat-Datenbank eingespielt.
Großer Lesessaal wieder geöffnet
Der große Lesesaal der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ist nach mehrmonatiger Schließung wieder in Funktion. Ein Termin für die Wiederinbetriebnahme von Heizung und Lüftung wurde leider noch nicht mitgeteilt.
Veränderungen im Freihandbestand der ZI-Bibliothek
Die Signaturengruppen B, N, W und Per wurden teilweise neu aufgestellt.
Digitalisierung von Bibliotheksbeständen
Seit Juli 2014 sind einige ‚Graphzines‘ aus der Sammlung des ZI vollständig digitalisiert und über den Multimedia-Server des Bibliotheksverbunds Bayern (BVB) online verfügbar.
Künstlerinterviews
Als Unterstützung des DFG-geförderten Projekts ‚Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern‘ hat der Münchner Journalist, Publizist, Essayist, Kunst- und Architekturkritiker Wilhelm Christoph Warning dem ZI ein umfangreiches Audio-Archiv mit Künstlerinterviews gestiftet, die er seit 1990 mit international führenden Künstlern unserer Zeit geführt hat.
Neuerwerbung: Magazin ‚Actuel (nouvelle série)‘ 1970 - 1975
Die Bibliothek des ZI hat eine komplette Kollektion des französischen illustrierten Monatsmagazins ‚Actuel (nouvelle série)‘ Nos. 1 (Octobre 1970) - 58 (Octobre 1975), einschließlich der vier ‚hors série‘ erschienenen Comic-Sonderhefte (Robert Crumb, Gilbert Shelton, Fred Schrier/Greg Irons) erworben. Zusätzlich konnten die beiden 1977 und 1978 von der Equipe noch produzierten Almanache, ferner die als Supplément zu N° 137 der von 1979 bis 1994 erschienenen Nachfolgepublikation gleichen Namens publizierte Actuel-Anthologie ‚Le trip 1970‘ akquiriert werden.
Schenkung Stefan Moses: Künstler machen Masken
Der Fotograf Stefan Moses (1928-2018), der dem Zentralinstitut 2011 seine Bibliothek fotografischer Bücher sowie zahlreiche signierte Fotografien übergeben hat, schenkte zu Weihnachten 2013 ein Dutzend signierte großformatige Abzüge in Museumsqualität, elf davon aus der seit 1964 über drei Jahrzehnte fortgesetzten Motivserie „Künstler machen Masken“.
Akquisition der Literatursammlung der Wide White Space Gallery
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen ihrer Förderung für das Projekt „Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern“ eine Sachmittelzuwendung gewährt, mit der Anfang 2014 ein ca. 400 Titel umfassender Bestand von seltenen Katalogen und Künstlerbüchern vornehmlich der sechziger und siebziger Jahre aus dem Besitz von Anny De Decker, Antwerpen, akquiriert werden konnte.
Neue Datenbank: Fold3 - Holocaust Collection
Als eine von wenigen deutschen Forschungseinrichtungen hat das ZI im Januar 2014 die Datenbank "Fold 3 - Holocaust Collection" erworben, die die digitalisierten Sammlungen der US-amerikanischen Nationalarchive und des United States Holocaust Memorial Museum umfasst. Damit stehen innerhalb des ZI-Netzes über zwei Millionen Dokumente dieser Einrichtungen der Forschung online zur Verfügung.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte auf Google Arts & Culture
Anlässlich des 70. Jubiläums präsentiert sich das ZI seit 17. März 2017 auf der Google Arts & Culture Plattform. Geplant ist, den kompletten Bestand der Photothek im ZI, der derzeit etwa 900.000 Medieneinheiten umfasst, einer internationalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Forschungsdatenbank ARTtheses mit neuen Daten und Funktionen freigeschaltet
Seit Ende Oktober 2014 sind die diesjährigen Daten der Hochschulnachrichten Kunstgeschichte in der Forschungsdatenbank ARTtheses der Kunstchronik freigeschaltet.
Freischaltung von RDK Labor
RDK Labor ist eine Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung. Voraus gingen die zehn gedruckten Bände des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte, deren Inhalte in RDK Labor eingegangen sind. Neben den bereits erschienenen werden hier ständig neue Artikel aus den Bereichen Architektur, Bildende Künste, Kunsthandwerk und Ikonographie, ferner zu Materialien und Techniken veröffentlicht.
Neuerscheinung: Oliver Sukrow (Hrsg.), Zwischen Sputnik und Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, 4
Praktikum am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München bietet Studierenden der Kunstgeschichte aus Deutschland und weltweit die Möglichkeit, ein freiwilliges studienbegleitendes Praktikum zu absolvieren.
Prof. Dr. Caroline van Eck, Universität Cambridge, erhält die diesjährige Panofsky-Professur am ZI
Wir freuen uns, im Juni 2018 Prof. Dr. Caroline van Eck als Trägerin der Panofsky-Professur 2018 am ZI begrüßen zu dürfen.
Wolfgang-Ratjen-Preis 2018
Wir gratulieren dem diesjährigen Preisträger: Dr. Toni Hildebrandt, Bern, wird für seine Dissertation „Entwurf und Entgrenzung. Kontradispositive der Zeichnung 1955-1975“ mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis 2018 ausgezeichnet
Jetzt online: Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Zentralinstituts für Kunstgeschichte für die Monate April bis Juni ist nun online.