Neuerscheinung: Was war Renaissance?
Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hrsg. von Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen.
Call for Papers // „wissen“ – 38. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte
Der 38. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte findet vom 25.–28. Februar 2026 in München statt.
Jetzt mitunterzeichnen!
Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen – Münchner Memorandum 2024
Erweiterung unseres digitalen Bibliotheksangebots
Kostenfreier Zugriff auf „Art & Architecture ePortal“
ARTtheses mit neuen Daten freigeschaltet
Seit Ende Oktober 2020 sind die diesjährigen Daten der Hochschulnachrichten Kunstgeschichte in der Forschungsdatenbank ARTtheses freigeschaltet
Neue Arbeitsplätze in der Bibliothek
Zur Konsultation von Überformaten bzw. konservatorisch anspruchsvollen Werken und für die gleichzeitige Konsultation mehrerer Publikationen.
Frisch erschienen // Die April-Ausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft"
Dass Virtuosität in der Druckgraphik karrierefördernd sein kann, lernen wir aus der April-Ausgabe der Kunstchronik, die außerdem (in)diskrete Blicke auf Schandbilder sowie bodygebuildete Muskelmänner wirft und drei Ausstellungen zur Renaissance nördlich und südlich der Alpen besucht.
Freischaltung der Datenbank „Böhler re:search“
Einzigartige Quellen der Kunsthandlung Julius Böhler von 1903 bis 1948 ab sofort online zugänglich
Das ZI begrüßt den neuen stellvertretenden Direktor
Zum Oktober 2023 hat Dr. Dominik Brabant die Stelle als stellvertretender Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte angetreten. Herzlich willkommen!
Freigeschaltet: MunichArtToGo
Explore and Enjoy! Digitale Wissensvermittlung und Entdeckungsreise
75 Jahre ZI
Das ZI feiert 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Wir freuen uns, aus diesem Anlass auf unsere Highlights hinzuweisen.
Solidarität mit der Ukraine / Solidarity with Ukraine
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Ukraine.
Das Veranstaltungsprogramm des ZI startet in den Herbst
Wir laden Sie herzlich zu unseren Online-Veranstaltungen ein
Wir gratulieren!
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger unserer Forschungspreise stehen fest.
Bibliothek // Umstellung der kubikat-Bibliothekssoftware
Wegen der für den 7.5.2025 geplanten Umstellung unserer Bibliothekssoftware gelangen zwischen dem 14.4. und dem 6.5.2025 keine neuen bibliographischen Daten in den kubikat-Katalog (www.kubikat.org).
Über 100.000 Kunstschätze online: Das ZI und Google Arts & Culture feiern einen digitalen Meilenstein
Das ZI ist mit seinem Fotobestand die größte datengebende Institution Deutschlands auf Google Arts & Culture
Der Jahresbericht 2023 ist erschienen
Das ZI blickt auf ein ereignisreiches, herausforderndes und erfolgreiches Jahr zurück. Der nun vorliegende Bericht fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Projekte und Veranstaltungen sowie News aus Bibliothek und Photothek/Archiv zusammen.
Neuerscheinung: Fritz Burger (1877-1916) – ,eine neue Kunstgeschichte'
Ab Mittwoch, 19. Oktober 2016: Global Arts in the Early Modern World. Kunstgeschichte der Welt 1300-1800
Die Vortragsreihe gibt einen Überblick zu den weltweiten Austauschprozessen und künstlerischen Positionen in einer entscheidenden Phase der Globalisierung und eröffnet damit neue theoretische und methodische Zugänge zur Epoche.
"Gurlitt ist erst der Anfang"
Interview der Süddeutschen Zeitung mit dem Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Pfisterer zur Positionierung des Instituts in der aktuellen Debatte um Kulturgutschutz und Provenienzforschung