Architektonische Meisterwerke Italiens – damals und heute
Den Bildern aus dem "Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien" stehen aktuelle Streetview-Aufnahmen gegenüber.
Hinter dem Rücken Michelangelos – Meisterwerke neu gesehen
Eine kunsthistorische Fotokampagne mitten im Zweiten Weltkrieg zeigt die Skulpturen der Medici-Kapelle aus nie gesehener Perspektive.
Enthüllung des „Mailänder Tagebuchs“
Die Geschichte, kürzliche Entdeckung und Transkription des "Mailänder Tagebuchs" des Kunsthistorikers Ludwig Heinrich Heydenreich.
Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei im Mittelalter
Eine Entwicklungsgeschichte der Tafelmalerei mit dem Schwerpunkt auf der Darstellung des Menschen, insbesondere seines Inkarnats.
Hugo Helbing – Auktionen für die Welt
Eine Ausstellung anlässlich der Schenkung von annotierten Katalogen an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Juliane-und-Franz-Roh-Stipendium
Mitarbeitende, Fellows
Direktion
Forschung
Bibliothek
Photothek / Sammlungen
Verwaltung
Fellows
Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft
Die Kunstchronik ist die einzige kunsthistorische Zeitschrift im deutschsprachigen Raum, die in ihrer Berichterstattung sämtliche Bereiche des Faches Kunstwissenschaft und seiner Institutionen abdeckt. Darin zu finden sind aktuelle Forschungsdebatten, Methodendiskussionen, kritische Berichte über kulturpolitische und denkmalpflegerische Fragen, über Tagungen mit innovativen Fragestellungen, über Ausstellungen, die für die kunsthistorische Forschung von Relevanz sind, zudem Neufunde und Neuinterpretationen von Kunstwerken, schließlich Diskussionen aktueller Forschungsansätze in Literaturberichten und Rezensionen.
MunichArtToGo
MunichArtToGo erzählt in zahlreichen Beiträgen kunst- und kulturhistorische Geschichten aus der Stadt München. Erkunden Sie die Stadt und erleben Sie mithilfe historischer Aufnahmen und Texte eine Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Als partizipatives Projekt ist MunichArtToGo offen für die Mitgestaltung durch die Nutzerinnen! Auch im App- und Playstore zum Download.
Der Jahresbericht 2024 des ZI ist erschienen
Hier könnt Ihr durch den Bericht blättern.
IX. Forum Kunstgeschichte Italiens
Hier geht´s zum Programm
Ausstellung: Michelangelo 550! Bilder des ‚Göttlichen‘ in der Druckgraphik
Hier findet Ihr Infos zur Ausstellung
Vortragsreihe „Kunstgeschichte 2025. Zum Stand des Faches in Forschung, Lehre und Selbstreflexion“
Hier geht's zum Programm
München – Highlights in der Sammlung der Photothek
Die Sammlung der Photothek zur Stadt München umfasst auf Google Arts & Culture 16.000 historische Aufnahmen ihrer Bauwerke, Straßen und Plätze. Diese Ausstellung soll einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Motive vermitteln.