-
Jahresbericht 2021 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Das ZI blickt auf ein ereignisreiches, herausforderndes und erfolgreiches Jahr zurück. Hier geht es zur online-Ausgabe des Berichts
-
ZI Spotlight - der Blog des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Hier schreiben am ZI tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Hilfskräfte, Doktoranden, Fellows sowie wissenschaftliche Gäste des ZI über ihre Forschungsansätze, Forschungsideen, über große und kleine Fundstücke oder über das aktuelle Geschehen.
-
Neue Publikation des ZI: Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild
-
Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich mit bildlichen Geschichtskonzepten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
-
Neues aus der Digitalen Sammlung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Hier geht es zum Digitalisat von: Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944): Le Futurisme (1911)
-
Film Provenienzforschung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
-
-
Neue ZI-Publikation // Iris Lauterbach (Hrsg.): Aspekte Münchner Gartenkunst 1825–1945: Gärten, Akteure, Institutionen
-
-
ZI-Publikationen im Open Access
-
Hier geht es zur digitalen Sammlung des ZI
-
Neue Publikation: "The Sculptural in the (Post-)Digital Age"
-
Hier geht's zur Publikation!
-
Kajima Foundation for the Arts Fellowship
-
-
Die Kunstchronik ab Januar 2024 im Open Access
-
Ab Januar 2024 steht die Kunstchronik kostenlos und ohne jede Zugangsbeschränkung im Open Access zur Verfügung
-
Neue Publikation: "Hans Burgkmair. Neue Forschungen II"
-
Hier geht's zur Publikation!
-
München im Spiegel der Zeit
-
Fotografische Schätze aus der Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum.
-
kubikat
-
kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute Kunsthistorisches Institut Florenz, Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, und Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom.
-
Art Discovery Group Catalogue
-
Der Datenbestand des kubikat ist auch über den Art Discovery Group Catalogue recherchierbar, einer auf die Bestände kunsthistorischer Bibliotheken gefilterten Sicht auf den OCLC WorldCat, den größten Bibliothekskatalog überhaupt.
-
Jahresberichte
-
-
Schriftenreihe
-
-
Der Central Collecting Point und die Gründung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
-
Zur Geschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
-
Architektonische Meisterwerke Italiens – damals und heute
-
Den Bildern aus dem "Fotoarchiv der zerstörten Kunstwerke in Italien" stehen aktuelle Streetview-Aufnahmen gegenüber.
-
Hinter dem Rücken Michelangelos – Meisterwerke neu gesehen
-
Eine kunsthistorische Fotokampagne mitten im Zweiten Weltkrieg zeigt die Skulpturen der Medici-Kapelle aus nie gesehener Perspektive.
-
Enthüllung des „Mailänder Tagebuchs“
-
Die Geschichte, kürzliche Entdeckung und Transkription des "Mailänder Tagebuchs" des Kunsthistorikers Ludwig Heinrich Heydenreich.