Vortrag Elena Bespalova
Vortrag Elena Bespalova: The Fashion Design at the End of the Russian Empire 1896-1917
Vortrag Gottfried Boehm
Vortrag Gottfried Boehm: Der Mythos vom Künstler: Picassos Suite Vollard (zusammen mit dem Freundeskreis des Zentralinstitut für Kunstgeschichte, der Conivncta Florescit)
Vortrag Hans-Christoph Dittscheid
Vortrag Hans-Christoph Dittscheid: Ein protestantischer Sakralbau im Zeitalter der Aufklärung: Die Ludwigskirche in Saarbrücken (1762-1775)
Vortrag Henk van Os
Vortrag Henk van Os: Das Eigene und das Andere: Ein Ausflug in die gemalte Natur
Vortrag Hermann Bauer
Vortrag Hermann Bauer: Architektur und Bildausstattung im süddeutschen Rokoko
Vortrag Anna Bauer
Vortrag Anna Bauer: Ikonographie der Wieskirche
Vortrag Hellmut Lorenz
Vortrag Hellmut Lorenz: Wiener Barockpaläste - Adelskultur in der Metropole des Heiligen Römischen Reiches
Vortrag Georg Peter Karn
Vortrag Georg Peter Karn: Pro decore civitatis: Mainzer Adelshöfe und das Erbe der Schönborns
Online-Workshop // Marcus Pilz: Schätze für Kalifen und Kaiser. Bergkristallschnitte als Medium der mittelalterlichen Herrschaftslegitimation
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
Ausstellung // AUGMENTED SPECIES - Invasive Sculptures in Hybrid Ecologies
An unauthorized International Touring Exhibition of AR-Sculpture in Museums and Sculptural Gardens
Online Festvortrag Jutta-Held-Preis 2021 // Martin Papenbrock: Kunst und Politik. Jutta Held und die Kunstgeschichte nach 1968
Aus Anlass der Vergabe des Jutta-Held-Preises 2021 an Jo Ziebritzki, M.A., für ihre Publikation „Stella Kramrisch. Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte"
++ Ausgebucht ++ Führung durch die Ausstellung // Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik nach Handzeichnungen
Die Kuratorin Ulrike Keuper führt durch die Ausstellung.
Festvortrag Theodor-Fischer-Preis 2023 // Katharina Krause, Marburg: „Kadaver zerfetzter Miethäuser“ (Dickens) – Der Abbruch von Straßen in London und Paris
Aus Anlass der Vergabe des Theodor-Fischer-Preises 2023 an Dr. Laura Trazic, Lausanne, für ihre Dissertation „De la décoration par les ombres : traduction de méthodes picturales dans l’architecture française des XVIIIème et XIXème siècles".
Conference // Wood: Between Natural Affordance and Cultural Values in Eurasia
Vielfalt im Überblick – der Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern stellt sich vor
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Arbeitskreis für Provenienzforschung e. V. koordinierten „Tag der Provenienzforschung“ statt.
Kolloquium // Provenienz- und Sammlungsforschung XIV
Das Kriterium „Handelsware vs. Privatsammlung“ – Erkundungen zur historischen Entwicklung einer Unterscheidung und ihrer heutigen Relevanz
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Aaron M. Hyman: The Matter of Merchant Paper
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
James Loeb Lecture 2023 // Matthias Steinhart: Neupompejanisches Possenspiel. Über antikische Gemälde, archäologische Experimente und wahre Fälschungen im 19. Jahrhundert
Wie erkennt man Fälschungen und warum nicht? Ein neuzeitliches Gemälde mit antikem Motiv führt in die Echtheitsdebatten über römische Malerei des 19. Jahrhunderts.
Online-Festvortrag Forschungspreis Angewandte Kunst 2020 // Achim Stiegel: David Roentgens Möbelkunst in der herzoglichen Residenz Coburg
Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst an Dr. Marcus Pilz für seine Dissertation „Transparente Schätze. Der abbasidische und fatimidische Bergkristallschnitt und seine Werke“
Online-Workshop // Digital realities: political imagery and mediatized nature in times of Covid-19
Im Zentrum des Workshops stehen digitale Ephemera in Zeiten von Covid-19, insbesondere im Kontext aktueller politischer Krisen wie sozialer Brüche, der Pandemie und dem Klimawandel und deren Narrative, die von virtuellen Protesten über eine veränderte Naturwahrnehmung während der Pandemie und ihrer Unterbrechung des globalen Alltags bis zu Fragen der Desinformation reichen. Diskutiert werden soll die Entstehung einer zeitspezifischen politisch-ökologischen Ikonographie und welchen Einfluss diese auf die ubiquitäre Generierung und Distribution digitaler (Bewegt-)Bilder als Abbild und Stellvertreter der pandemischen Realität besitzt.