Kunsttechnik und Kunstgeschichte: Das Inkarnat in der Malerei des Mittelalters
Kolloquium des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München Freitag, 15. April 2011, 13.00 – 19.30 Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 31; |
||||
---|---|---|---|---|
Das Thema „Inkarnat“ ist erst jüngst im Rahmen der Debatte um die Darstellung von Leiblichkeit wieder in den Fokus der Kunstgeschichte gerückt. Das Kolloquium hat das Ziel, die Überlieferung zur Technik in den Quellenschriften mit den Befunden an erhaltenen Werken, insbesondere des 13. und frühen 14. Jahrhunderts, diesseits und jenseits der Alpen, zu konfrontieren. Dabei sollen einerseits die Spezifika der jeweiligen Kunstlandschaft deutlich werden, andererseits die noch offenen Fragen, vor allem in der Geschichte der sog. Temperamalerei, diskutiert werden.
Programm >>13.00 Uhr 13.30 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr 16.15 Uhr 16.45 Uhr Abschließend Diskussion 18.15 Uhr
Information und AnmeldungDie Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um Anmeldung gebeten, per E-Mail unter inkarnat@zikg.eu
VeranstaltungsortZentralinstitut für Kunstgeschichte Großer Vortragssaal, Raum 242, 2. OG
|