Die Großen Deutschen Kunstausstellungen: vorher - nachher
Die Großen Deutschen Kunstausstellungen: vorher - nachher
Olaf Peters, Halle
"Deutsche" und "Entartete" Kunst: Die Kunstpolitik des
Nationalsozialismus
Vortrag am 5. Oktober 2011, 18 Uhr c.t.
Vortragsraum 242, II. OG, Katharina-von-Bora-Straße 10 (vormals
Meiserstraße), 80333 München
Der Vortrag stellt die generellen Entwicklungstendenzen, Weichenstellungen und Konflikte der nationalsozialistischen Kunstpolitik von ihren Anfängen bis zum sog. 'Entscheidungsjahr' 1937 dar. Die Komplementarität von sog. 'deutscher' und sog. 'entarteter' Kunst wird dabei im Zentrum stehen, wobei vor allem die Konflikte und Spannungen innerhalb des Regimes herausgearbeitet werden sollen. So wird die scheinbare Gradlinigkeit der tatsächlich komplexen und z.T. widersprüchlichen Entwicklung bis zu den propagandistisch ausgeschlachteten Ausstellungen in München 1937 hinterfragt.
Prof. Dr. Olaf Peters
Studium der Kunstgeschichte, Neue Geschichte und Philosophie an der
Ruhr-Universität Bochum, 1992 Magister, 1996 Promotion in Bochum bei
Monika Steinhauser und Hans Mommsen, 1998-2006 Assistent und
Oberassistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn,
2002/03 Member des Institute for Advanced Strudy, Princeton/NJ, 2004
Habilitation in Bonn (publiziert als: Vom schwarzen Seiltänzer. Max
Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil, Berlin: Reimer 2005), seit
2006 Professor für Neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zuletzt Kurator der Otto
Dix-Ausstellung in der Neuen Galerie New York und dem Musée des Beaux-arts
in Montreal 2010/11 (Kat. Otto Dix, New York 2010, München u.a.: Prestel
2010)