-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Damian Dombrowski
-
Tiepolos Weltmodell | Diversität und Respekt im Treppenhausfresko der Würzburger Residenz | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Konferenz // Wissenschaft und Politik: Die Aufarbeitung des NS-Kunstraubs, der Fall Gurlitt und die Folgen
-
-
Tagung // Fotokampagnen. Programmatik und Praxis kunsthistorischer Bilderproduktion
-
-
Nacht der Bibliotheken 2025
-
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ beteiligt sich das ZI mit vier Führungen am bundesweiten Aktionstag "Nacht der Bibliotheken 2025" am 4. April 2025
-
Öffentliche Führung // Ausstellung: "Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V."
-
Mit der Kunsthistorikerin Julia Reich und dem Kurator Raimund Ritz
-
Öffentliche Führung // Ausstellung: "Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V."
-
Führung mit der Präsidentin des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. Regina Hellwig-Schmid und der Kunsthistorikerin Julia Reich
-
Vortragsreihe „Museen am ZI“// Anne-Laure Carré, Paris: Models for education or recreation?
-
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Museen am ZI“, die aktuelle Forschung an Museen präsentiert.
-
Current Research to The Panofsky Lecture 2025 // Marisa Bass, New Haven | Holbein’s Margins: Printing Alliances in Renaissance Basel
-
Discussion with Panofsky Professor 2025 Prof. Dr. Marisa Bass
-
Panofsky Lecture 2025 // Marisa Bass, New Haven: Holbein’s Margins: Printing Alliances in Renaissance Basel
-
Rather than focusing on Holbein as a learned artist, this lecture begins with the premise that he was an opportunistic one.
-
Workshop // Das Publikum der zeitgenössischen Kunst
-
Der Workshop stellt ein erstes Arbeitstreffen mit gemeinsamer Lektüre und Impulsvorträgen zum Thema dar, gefolgt von einem öffentlichen Abendvortrag von Andreas Zeising.
-
Onlinediskussion // Die Strukturen des Forums Kunstgeschichte Italiens
-
Vorabprogramm für das IX. Forum Kunstgeschichte Italiens 2025 in München.
-
Vortrag Klaus Heinrich Kohrs
-
Klaus Heinrich Kohrs: Blumenstillleben und Te Deum. Die Avantgarde von 1830 in Februar-Revolution und Second Empire
-
Vortrag Salvatore Pisani
-
Salvatore Pisani: Le Mobilier urbain. Die neuen Dinge und die neue Dinglichkeit im Pariser Stadtraum 1830-1870
-
Vortrag Barbara Vinken
-
Barbara Vinken: Bel ami - Idolatrie in der Tyrannei
-
Vortrag Gabriele Genge
-
Gabriele Genge: Marianne und Tanagra: Skulptur und Öffentlichkeit im Paris des späten 19. Jahrhunderts
-
Vortrag Dietrich Erben
-
Dietrich Erben: Der Eiffelturm und der Blick auf das Ganze
-
Vortrag Stefan Bürger
-
Stefan Bürger: Problemfeld Spätgotik. Oder: Ist die Spätgotik eine vergessene oder gar verlorene Epoche?
-
Vortrag Hans-Rudolf Meier
-
Hans-Rudolf Meier: Das Basler Münster im Hoch- und Spätmittelalter. Zum Abschluss des Kunstdenkmäler-Inventarisierungsprojekts
-
Vortrag Guido Faccani
-
Guido Faccani: St. Johannis in Mainz und seine Vorgängerbauten –römische Profanbauten, Kathedrale, Stiftskirche, evangelische Gemeindekirche
-
Vortrag Marta Smolińska
-
A-Geometrie, organische Formen und Haptizität: Hans Arp und Polen