-
Grace Walsh // Staging Storytelling Images: Transmediality, Performance, and the Arts of German Romance in the Thirteenth and Fourteenth Centuries
-
-
MAIA | Munich. Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
-
Der Forschungs- und Bibliotheksverbund MAIA | Munich. Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Nationalmuseums, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Institute für Klassische Archäologie sowie Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Museums Fünf Kontinente, der Bayerischen Staatsbibliothek und des ZI.
-
Agnieszka Dziki // Collecting Incompleteness. The Reception of Unfinished and Imperfect Objects in Early Modern Germany
-
-
Alexandra Masgras // Eugenic Architecture: Designing Modern Buildings and Bodies in Romania, 1920-44
-
-
Alla Chernetska // Graphzine Scene in the Collection of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte – ZI (Munich)
-
-
Concrete Modernity: A Material-Ecological History of Architecture in Twentieth-Century Eastern Europe
-
By foregrounding the historicity of concrete, this project examines how Eastern European architects understood the meanings of modernity, development, nature, and culture at different junctures in the twentieth century. It analyzes the relational construction of these concepts across political divides and longer periods of social transformation, positing concrete as a material pathway to understanding aspirations regarding the kind of society political leaders and technical experts endeavored to build.
-
Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen
-
Das Projekt untersucht die Rohstoffbedarfe digitaler Bildproduktion. Es wird analysiert, inwiefern sich der industrielle Eingriff in Naturräume in digitalen Bildkulturen vor allem auf einer Metaebene von Produktion, Distribution und Datenerhaltung, aber auch als Teil motivischer Auseinandersetzungen zeigt. So wird die These plausibilisiert, dass der Produktion immaterieller Bilder immer materiell-extraktive Bedarfe und damit Verbrauche inhärent sind.
-
Fossile Moderne. Eine Kunstgeschichte des Verbrauchs
-
Das Projekt untersucht die Rohstoffbedarfe ökologiereflexiver und zugleich medienimmersiver Kunst der Moderne und Gegenwart. Dabei stehen jene Ambivalenzen im Mittelpunkt, die deutlich werden können, wenn der industrielle Eingriff in Naturräume durch die Produktion, Distribution und Materialerhaltung aktueller künstlerischer Werke fokussiert wird, die an sich für mehr Natursensibilität plädieren. Ziel ist es, die Vermittlungsformen ökologischer Diskurse durch die Kunst zu reflektieren und einer kritischen Revision zu unterziehen.
-
Rebecca Hanna John // Transnational Memory Work as Resistance: Archival Critique in the Artistic Practices of Akram Zaatari, Jumana Manna, and Farah Saleh
-
-
Madeleine Schneider // NS-Provenienzforschung im italienischen Kontext: Objekte, Akteur:innen, Strukturen
-
-
Lilith Petter
-
-
Hannah Fröbel, B.A.
-
-
Anne Ilaria Weiß, M.A.
-
Preisträgerin des Forschungspreises Angewandte Kunst 2024 |
-
Dr. Inke Beckmann
-
-
Rifat Zupljanin
-
-
Angelika Wöß, M.A.
-
-
Maria Schröder, M.A.
-
-
Marina Lopukhova
-
-
Nicole Pulichene, PhD
-
-
Dr. Tetiana Sebta
-