Alessia Marzo // Italienische Miniaturen im Museo Civico d’Arte Antica in Turin
Lisa Stuckey // Schwaches Recht kuratieren: Künste im Krisenmanagement von Think Tanks, Taskforces und Tribunalen
Ksenija Tschetschik-Hammerl // Künstlers Werk – Das Inventar der Prager Kunstkammer (1607–1611)
Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event, 1972 – 2022
Das Projekt untersucht erstmals die „Klimagipfelkunst“ als einen Korpus, um daran exemplarisch Spezifika und Entwicklungen in den Verhältnisweisen von Kunst zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft seit den 1970er Jahren zu eruieren. Es macht sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe, Positionierungen und Institutionalisierungen der Kunst im Rahmen politischer Gipfel zu erforschen.
Digitalisierung von Fotografien in der Abteilung Kunstgewerbe (ERR, CCP)
Das Jewish Digital Cultural Recovery Project (JDCRP) zielt darauf ab, eine digitale Plattform für Archivmaterial im Zusammenhang mit der kulturellen Ausplünderung durch das nationalsozialistische Regime zu schaffen. JDCRP wird von der Europäischen Union, der Claims Conference und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) finanziert.
Pierre Tchekhoff // Trapped in Circe’s Palace: bestial forms and metamorphosis in Early Modern depictions of the enchantress
Andrey Shabanov // Early Museums of Contemporary Art and the Shift from the Academic to the Dealer-Critic System in Europe. The case of New Pinakothek, Munich
kunst.bild.daten
Mit dem Projekt kunst.bild.daten, das im Rahmen des Programms kultur.digital.strategie vom 1.12.2023 bis 30.6.2026 gefördert wird, startet das ZI eine grundlegende Neukonzeption der Handhabung von Bilddaten und der zugehörigen Metadaten.
Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture. Wohnkomfort und Naturerfahrung im spätstaufisch-frühangevinischen Süditalien
Samira Aboubakari // Thematic inventory of the tangible cultural heritage of the Mandara in the Far North of Cameroon
Iñigo Salto Santamaría // Das Gotha-Dumbarton Oaks Elfenbeindiptychon im frühen 20. Jahrhundert
Carlos Kong // Postmigrant Fabulation: Archival Afterlives of Turkish German Migration in Contemporary Art
Grace Walsh // Staging Storytelling Images: Transmediality, Performance, and the Arts of German Romance in the Thirteenth and Fourteenth Centuries
MAIA | Munich. Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources
Der Forschungs- und Bibliotheksverbund MAIA | Munich. Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bayerischen Nationalmuseums, der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der Institute für Klassische Archäologie sowie Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Museums Fünf Kontinente, der Bayerischen Staatsbibliothek und des ZI.
Agnieszka Dziki // Collecting Incompleteness. The Reception of Unfinished and Imperfect Objects in Early Modern Germany
Alexandra Masgras // Eugenic Architecture: Designing Modern Buildings and Bodies in Romania, 1920-44
Alla Chernetska // Graphzine Scene in the Collection of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte – ZI (Munich)
Concrete Modernity: A Material-Ecological History of Architecture in Twentieth-Century Eastern Europe
By foregrounding the historicity of concrete, this project examines how Eastern European architects understood the meanings of modernity, development, nature, and culture at different junctures in the twentieth century. It analyzes the relational construction of these concepts across political divides and longer periods of social transformation, positing concrete as a material pathway to understanding aspirations regarding the kind of society political leaders and technical experts endeavored to build.
Azinaha Daniel // Mapping Memory and Remembrance of German presence in Massa and Mousgoum territories during the colonial period in Cameroon (1884–1916)
Magdalena Becker // Crafting Knowledge. Interdisziplinäre Aushandlungsprozesse in Museumswerkstätten