Neuerscheinung: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln Velázquez
Karin Hellwig: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln Velázquez. Ein spanisches Intermezzo zum Nachleben der Antike (Berlin: De Gruyter 2015).
Nachruf: Charles Davis (1939-2015)
Ein Meilenstein der Forschung zu Giorgio Vasari war die Austellung 1981 in seinem Heimatort Arezzo: „Principi, letterati e artisti nelle carte di Giorgio Vasari. Lo storiografo dell’arte nella Toscana dei Medici“. Der Katalog mit einer Fülle von Ideen stellt erstmals in diesem Umfang die für Vasari als Künstler, Architekt, Autor und Theoretiker relevanten Objekte und Kontexte zusammen. Und er tut dies in einer immer noch vorbildlichen historisch-kritischen Präzision des Umgangs mit den Materialien. Die wissenschaftliche Konzeption der Ausstellung und die Mit-Herausgabe des Katalogs lagen bei Charles Davis.
Neuerscheinung: "Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München"
Ein Katalog anlässlich der Ausstellung französischer Graphzines aus der Sammlung der ZI-Bibliothek im Museum Fürstenfeldbruck
Max Ernst: Künstlerbücher aus dem Nachlass Günter und Sigrid Metken
Zum wissenschaftlichen Nachlass von Günter und Sigrid Metken, den das ZI kürzlich geerbt hat, gehören auch Künstlerbücher von Max Ernst. Einige dieser Bücher werden in der Vitrine in Lesesaal 3 präsentiert
Datenbank 'Art & Architecture Source' (EBSCO) jetzt im ZI zugänglich
Seit dem 1. Januar 2018 hat der kubikat-Verbund im Rahmen einer Konsortiallizenz die Datenbank "Art & Architecture Source" (EBSCO) lizenziert, die nun an Computern innerhalb des ZI-Netzes zugänglich ist.
Nachruf: Stefan Moses (1928–2018)
Der bedeutende deutsche Fotograf Stefan Moses verstarb am 3. Februar 2018 im Alter von 89 Jahren in München. Moses schenkte dem ZI neben seiner Bibliothek fotografischer Publikationen auch zahlreiche signierte Fotografien.
Spurensicherung: Künstlerpublikationen und Objekte aus dem Nachlass Günter und Sigrid Metken
Als erste Würdigung des noch in Sichtung befindlichen Nachlasses Günter und Sigrid Metken präsentieren wir in der Vitrine im Lesesaal 3 ein kleines Konvolut von Werken, mit denen es eine besondere Bewandtnis hat.
Antiquarische Erwerbungen aus Mitteln des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT
Die Bibliothek verdankt der CONIVNCTA FLORESCIT zahlreiche antiquarische Neuerwerbungen, die auf Buchauktionen im Juni 2017 ersteigert werden konnten.
Der Jahresbericht 2024 des ZI ist erschienen
Das Institut blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der nun vorliegende Bericht fasst die vielfältigen wissenschaftlichen Projekte und zahlreichen Veranstaltungen sowie News aus Bibliothek und Photothek/Sammlungen zusammen.
Stellenausschreibung // Kunsthistorikerin / Kunsthistoriker (m/w/d)
Gesucht wird zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten.
15 JAHRE „RIHA JOURNAL"
RIHA, die „International Association of Research Institutes in the History of Art", feiert heute das 15-jährige Bestehen seines eJournals.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Dr. Jürgen Zimmer
Am 5. Februar 2025 ist Herr Dr. Jürgen Zimmer verstorben. Jürgen Zimmer wirkte von 1972 bis 1991 an der Bibliothek des Zentralinstituts, wo er 1980 zum Bibliotheksdirektor ernannt wurde.
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte trauert um Herrn Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Am 9. April 2025 ist Herr Prof. Dr. Michael F. Zimmermann im Alter von 66 Jahren unerwartet und plötzlich verstorben. Von 1991 bis 2002 leitete er als Zweiter Direktor das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München mit.
Neukonzeption der Räumlichkeiten im Bereich der Bibliothek
Die im August 2024 begonnenen Umbaumaßnahmen sind teilweise abgeschlossen
10' Kunstgeschichte
Die zweite Folge der neuen Videoserie des ZI auf YouTube: ein Gespräch im Museum Brandhorst mit Prof. Dr. Michael Lüthy und Franziska Linhardt M.A.
Unsere Veranstaltungen im Kulturprogramm „1945 – 2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“
Von Januar bis Mai 2025 beleuchtet das Kulturreferat mit dem Programm „1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ die Nachkriegszeit und ihre Auswirkungen auf die heutige Stadtgesellschaft. Unter den 130 Partnerinnen und Partnern mit mehr als 220 Veranstaltungen - koordiniert von der Abteilung "Public History München" des Kulturreferats - ist auch das ZI.
Buchneuerscheinung // Ulrich Pfisterer: „Mandragora – Pflanzen als Künstler: Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit“
Hier geht es zum Buch im Open Access
Neuzugänge Bibliothek // Schenkung Ulli Kattenstroth, Berlin, mit Produktionen aus den Bereichen internationale Mail Art, Copy Art und Zines
ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: Zum 75-jährigen Bestehen
Ausstellung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
Laufzeit: 24. Juni 2022 - 30. September 2022