Big Slider Images
- Das ZI auf Google Arts & Culture
- GDK - Research - Die Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944 in München
- Neue Ausstellung auf Google Arts & Culture // München — Highlights in der Sammlung der Photothek
- In der Digitalen Sammlung der ZI-Bibliothek werden aktuelle und retrodigitalisierte ZI-Publikationen im Open Access zur Verfügung gestellt. Besuchen Sie uns!
- Böhler:research // Einzigartige Quellen der Kunsthandlung Julius Böhler von 1903 bis 1948 ab sofort online zugänglich
- Neu lizenzierte E-Books der Bibliothek // Auch von zu Hause aus einfacher Zugriff mit dem Bibliotheksausweis
- Neu lizenzierte E-Books der Bibliothek // Auch von zu Hause aus einfacher Zugriff mit dem Bibliotheksausweis
- 75 Jahre – 75 Objekte. 75 Highlights aus den Beständen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
- 75 Jahre – 75.000 Objekte. Zum 75-jährigen Bestehen des ZI sind nun 75.000 Bildobjekte aus der Photothek auf Google Arts & Culture freigeschaltet
- MunichArtToGo – Digitale Wissensvermittlung und Entdeckungsreise
- Neuerscheinung // Wolfgang Augustyn und Raphael Beuing (Hrsg.): Turniere im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Aktuelle Ausstellung // Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen
- Blick ins Buch // „ZI 75 - das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Zum 75-jährigen Bestehen“ ist nun im Open Access verfügbar!
- Highlights aus der Bibliothek // Besondere Neuerwerbungen der letzten Monate
- Aktuelle Ausstellung // Welt-Kunst 1923. Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte
- Neu auf ZI Spotlight // Timo Strauch über „Wanderstraßen der Antike“
- Virtuelle Ausstellung // München im Spiegel der Zeit. Fotografische Schätze aus der Photothek des ZI erzählen Kunst- und Kulturgeschichte im dreidimensionalen, virtuellen Raum
- Ihre Meinung ist uns wichtig! // Wir freuen uns, wenn Sie an der Umfrage der Bibliothek des ZI teilnehmen!
- Neues Projekt am ZI: „kunst.bild.daten" // Mit dem im Rahmen des Programms „kultur.digital.strategie" geförderten Projekt startet das ZI eine grundlegende Neukonzeption der Handhabung von Bilddaten und der zugehörigen Metadaten
- Highlights aus unseren Neuerwerbungen der Bibliothek
- Foto: Hoher holzvertäfelter Raum mit umlaufender Empore. Viele volle Bücherregale. In der Mitte große Tische.
- Neuerscheinung im Open Access // Cosima Dollansky, Christian Fuhrmeister, Birgit Jooss et al.: Quelle und Kontext. Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler
- Neuerscheinung // Ulrich Pfisterer: Monument und Misserfolg. Leone Leoni idealisiert Karl V., Göttingen 2024
- Neuerscheinung // Ulrich Pfisterer: Monument und Misserfolg. Leone Leoni idealisiert Karl V., Göttingen 2024
- Testbild
- Aktuelle Ausstellung // Wolfgang Ganter: Lokalinfektion | Lichthof Nord, I. OG
- FILMTALK: THE SPOILS – DIE ANDAUERNDE DEBATTE UM NS-RAUBKUNST | Mit dem Regisseur Jamie Kastner, Willi Korte, Elisabeth Sandmann, Catherine Hickley und Christian Fuhrmeister
- Neuerscheinung im Open Access // Pfisterer, Ulrich: Mandragora – Pflanzen als Künstler: Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024 (HYBRIDS, Band 1)
- Neuerscheinung im Open Access // Pfisterer, Ulrich: Mandragora – Pflanzen als Künstler: Eine Naturgeschichte des Bilder-Machens in der Frühen Neuzeit, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024 (HYBRIDS, Band 1)
- Erschienen in italienischer Sprache // Francesca Morandini, Maria Virginia Montorfani: l Dittico di Boezio ( Catharina Blänsdorf, Nicole Pulichene, Esther Wipfler:The Boethius Diptych. New Findings in Technical Art History, Iconography, and Paleography)
- Neuerscheinung: Jacob Burckhardt Werke, Kritische Gesamtausgabe, Band 27: Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Neuerscheinung: Jacob Burckhardt Werke, Kritische Gesamtausgabe, Band 27: Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Neuzugang Bibliothek // Schenkung Ulli Kattenstroth, Berlin, mit Produktionen aus den Bereichen internationale Mail Art, Copy Art und Zines
- Neuzugang Bibliothek // Schenkung Ulli Kattenstroth, Berlin, mit Produktionen aus den Bereichen internationale Mail Art, Copy Art und Zines
- Neuzugang Bibliothek // Karl Imhof: Schenkungen an die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
- Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Auf ZI Spotlight // Wanderstraßen der Antike. Ann-Kathrin Fischer über die (ikonographischen) Darstellungsspielräume der Figur des Herkules in der Druckgraphik
- Neu auf ZI Spotlight // Frederick Crofts & Davide Martino on “The Age of Neptune”: Art and the Power of Water, c. 1520–1650
- Aktuelle Ausstellung am ZI // Wanderstraßen der Antike. Gedruckte Bilderschätze der Frühen Neuzeit
- Ausstellung im Lichthof // Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.
- Neuer Beitrag auf ZI Spotlight // Lust auf Verschlusssachen? Ann-Kathrin Fischer und Martin Stahl über besondere Bücher aus dem Bibliotheksbestand des ZI
- MunichArtToGo // Neue Tour mit Orten der Erinnerung an Verfolgte der NS-Diktatur
- Das ZI sucht zum 1. Oktober 2025 eine Kunsthistorikerin / ein Kunsthistoriker (m/w/d) zur bestandsbezogenen Projektentwicklung zur Geschichte der Zeitschrift „Kunstchronik“ in ihren fach-, wissens-, institutions- und mediengeschichtlichen Kontexten
- Das ZI sucht zum 1. Juni 2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) oder ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/d/w) im Bereich der stellvertretenden Direktion (Dr. Dominik Brabant)
- Neuer Beitrag auf ZI Spotlight // Leila El-Dwaik über Fritz Schwimbeck und seine unheimlichen Buchillustrationen