-
Online-Vortrag // Jörn Wendland: Kunstwerke von einer eigenen verstörenden Schönheit. Harald Pickerts Zyklus Pestbeulen Europas im Kontext seiner Entstehung in der Nachkriegszeit
-
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Harald Pickert "Die Pestbeulen Europas. Naziterror in Konzentrationslagern, 1939-45"
-
Online | James Loeb Lecture 2020 // Ulrich Pfisterer: Raffael und das Füllhorn der Antike
-
Im Jahr des 500. Todestages von Raffael untersucht der Vortrag die wegweisende
Auseinandersetzung des Urbinaten mit den materiellen Hinterlassenschaften der Antike in Rom.
-
Workshop // Fabienne Ruppen: Puzzling Cézanne. Skizzenbücher und lose Blätter
-
Stipendiatinnen und Stipendiaten und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Workshop // Maria Bremer: Questioning Art History. On the metahistorical use of exhibitions in 1970s feminism
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Online-Paneldiskussion // Die Kunst der Logistik. Politische, ökologische und andere Herausforderungen
-
Paneldiskussion mit Gästen aus künstlerischer Praxis, Museum, Transportwesen und Wissenschaft im Rahmen des Workshops „Infrastructures of Producing, Transporting and Logistics“
-
Online | Artist Talk // Alfredo Jaar: „Between the Heavens and Me“. Artistic practice in Times of Covid-19
-
Conversation with the artist by Ursula Ströbele & Steffen Haug. Event in the framework of: Online-Workshop // Digital realities: political imagery and mediatized nature in times of Covid-19
-
Online-Vortrag // Joseph Imorde: "Die Porträtdarstellungen des Michelangelo" von Ernst Steinmann und ihr Kontext
-
Der Vortrag ist Teil der Online-Vortragsreihe // Berühmte Gesichter. Porträts im Plural in der Neuzeit
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Juliane Vogel
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die TeilnehmerInnen verschickt und dann gemeinsam mit den AutorInnen diskutiert.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Emmanuel Alloa
-
Wann ist ein Bild? Von der Ontologie zur Symptomatologie | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Online-Seminar // Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Valeska von Rosen
-
Das „geformte Ich“. Künstlerselbstbildnisse in der Frühen Neuzeit | Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmenden verschickt und dann gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren diskutiert.
-
Online-Tagung // Stern Cooperation Project (SCP) Conference
-
Abschlusstagung des Stern Cooperation Project (SCP), Laufzeit: 2018 - 2022
-
Online-Vortrag // Wojciech Bałus: Max Dvořák und das Geistige in der (christlichen) Architektur
-
-
Online-Vortrag // Linus Rapp: „Tiefe drückt sich nicht immer im Ernst aus“: Die bunte Plakatwelt der Olympischen Spiele in München 1972
-
Teil der Vortragsreihe „50 Jahre Olympische Spiele 1972 in München"
-
Online-Tagung // Quellen edieren für die Kunstgeschichte II. Texte aus Mittelalter und Neuzeit
-
In Anknüpfung an die am 27./28.9.2019 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte stattgefundene Tagung "Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Texte des 19. und 20. Jahrhunderts" bilden für die diesjährige Tagung Texte des Mittelalters und der Neuzeit die Grundlage.
-
Online-Vorträge // DOLOR. Vorträge von Diletta Gamberini und Jürgen Müller
-
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Renaissance der Passionen / Rinascimento delle passioni / Renaissance of Passions" (9. März 2022 - 20. April 2022)
-
Current Research. Lektüreseminar am ZI mit Jean-François Corpataux: Tizian, Philipp II. und der Andromeda-Effekt
-
Das Lektüreseminar diskutiert jüngst publizierte Arbeiten oder aber weitgehend abgeschlossene Manuskripte. Die Texte werden vier Wochen im Voraus an die Teilnehmer*innen verschickt und dann gemeinsam mit den Autor*innen diskutiert.
-
Ausstellung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
-
Eröffnet wird die Ausstellung am 23. Juni 2022, 18 Uhr
-
Ausstellungseröffnung // Martin Werthmann. Interlacing Spaces
-
-
Workshop // Carolin Goll: Erdachte Antike - erforschte Antike. Die Zeichnungen Martin von Wagners zwischen Kunst und Archäologie
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Conference // Art information: reflection and the future
-
9th International Conference for Art Libraries