-
Online-Vortrag // James Delbourgo: The Dark Side of Collecting - A Short and Twisted History
-
Keynote Lecture der Online-Tagung // Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken.
-
Vortrag und Buchpräsentation // Egidio Emiliano Bianco und Ilaria Hoppe: Graffiti Writing zwischen Kunst, Geschichte und Praxis
-
-
Doppelvortrag // Dirk van Laak, Leipzig: Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte | Michael Falser, München: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
-
Zur Eröffnung der Ausstellung „Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen" mit Präsentation der Katalogpublikation.
-
+++Festvortrag entfällt +++ Festvortrag Willibald-Sauerländer-Preis 2023 // Barbara Wittmann: In der Höhle der (trauernden) Löwen: Personalmuseen, Nachlassbewusstsein und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert
-
Aus Anlass der Vergabe des Willibald-Sauerländer-Preises 2023 an Dr. des. Matilde Cartolari, Berlin, für ihre Dissertation „Ambassadors of Beauty. Italian Old Masters and Fascist Cultural Diplomacy (1930–40)“.
-
MAIA – Munich | Artefacts, Images, Architecture. Research and Resources // Der neue Münchener Forschungs- und Bibliotheksverbund stellt sich vor
-
Mit einem Vortrag von Caroline van Eck „Cultures of Camouflage among Human and Non-human Animals"
-
Führung durch die Ausstellung // Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen
-
Der Kurator Michael Falser führt durch die Ausstellung
-
Vortrag // Aaron M. Hyman: Letterform Literacy, or Seeing Script in Sixteenth-Century New Spain
-
-
Ausstellung // Welt-Kunst 1923. Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte
-
-
Ausstellungseröffnung // Welt-Kunst 1923. Von der Umwertung der deutschsprachigen Kunstgeschichte
-
Mit Vorträgen von Hans Christian Hönes, Monica Juneja und Matthew Vollgraff
-
++ ENTFÄLLT ++ Vortrag // Ann-Sophie Lehmann, Groningen: “My Relationship With Sculpture Has to Be Adventurous”. Phyllida Barlow und Material als Beziehung ++ ENTFÄLLT ++
-
++ Vortrag fällt krankheitsbedingt aus ++
-
Festvortrag Forschungspreis Angewandte Kunst 2023 // Christian Lechelt: Mehr als Zuschreibungsfragen – Porzellan erforschen und vermitteln im musealen Kontext
-
Aus Anlass der Vergabe des Forschungspreises Angewandte Kunst 2023 an Dr. des Joana Mylek für ihre Dissertation „Die Kunst der Transformation. Zum Porzellan der Manufaktur Vincennes / Sèvres im 18. Jahrhundert“. Mit dem Sonder-Forschungspreis Angewandte Kunst 2023 wird Annika Thielen für ihre Masterarbeit „Voyeuse. Kunst- und kulturgeschichtliche Studie zu einem ungewöhnlichen Stuhltyp“ ausgezeichnet.
-
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2023 // Martin Olin, Stockholm: Paper Baroque. Drawings and the International Style in Architecture and Garden Design around 1700
-
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2023 an Dr. Ksenija Tschetschik-Hammerl, Darmstadt, für ihre Dissertation „Originalität der Nachahmung um 1600: Kunst begegnet Natur bei Hans Hoffmann und Daniel Fröschel" sowie des Sonderpreises an Tamara Kobel, M.A., Laupen, Schweiz, für ihre Masterarbeit „Der ‚Eyerstock‘ von Wilhelm Stettler. Handzeichnungen als künstlerisches Werkzeug und Sammlungsmedium“. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
-
Workshop // Ewa Manikowska, Warschau: Illuminated Manuscripts, Photographic Collections and the Legacy of the Second World War: Contextualizing a rediscovered German Photo-Archive
-
Fellows und Mitarbeitende des ZI sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler berichten über laufende Arbeiten. Die offene Form des Workshops ermöglicht eine intensive Diskussion.
-
Vortrag // Thomas Baumgartner, Wien: Die Orangerieanlage von Schloss Hof im Werk Johann Lucas von Hildebrandts: Zur Erforschung und Wiederherstellung
-
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Alle Zeiten, alle Länder: Welt und Natur im Garten“.
-
Vortrag // Aya Soika, Berlin: Mies van der Rohe: Der deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Brüssel 1935
-
-
Ausstellung // Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen
-
Ausstellungseröffnung und Präsentation der Katalogpublikation am 19. April 2023 mit: Doppelvortrag // Dirk van Laak, Leipzig: Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte | Michael Falser, München: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
-
++AUSGEBUCHT++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Kunst der Reproduktion: Das Bildarchiv des Münchner Bruckmann Verlags
-
Führung mit Franziska Lampe
-
++AUSGEBUCHT++ KUNST-SONNTAG im Zentralinstitut für Kunstgeschichte – KUNST-GESCHICHTE entdecken // Foto-Bestände aus der NS-Zeit in der Photothek des ZI
-
Führung mit Stephan Klingen
-
The Hugo Helbing Lecture 2023 // Frances Fowle: Invisible Agents - Women Collectors and the Art Market
-
This lecture is part of the Hugo Helbing Lecture Series. ‘The Hugo Helbing Lecture – Exploring the Art Market’ commemorates the achievements of Hugo Helbing every year. It was first held in 2016 on the occasion of the donation of annotated auction catalogues from his firm to the Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Munich.
-
Vortrag // Aurora Hoel, Trondheim: On imaging technologies and the operational realities they give rise to
-
Der Vortrag ist Teil des Workshops // Scalability and its Limits in Photography and (Digital) Sculpture, 19. – 21.7.2023