Doppelvortrag // Dirk van Laak, Leipzig: Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte | Michael Falser, München: Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
Termindetails
Wann
von 18:15 bis 20:00
Wo
Zur Eröffnung der Ausstellung „Deutsch-koloniale Baukulturen. Eine globale Architekturgeschichte in 100 Primärquellen"
Dirk van Laak // Deutsch-koloniale Infrastrukturplanung als Globalgeschichte
Die deutsch-koloniale Architektur war Teil der infrastrukturellen Erschließung und kulturellen Durchdringung von unterworfenen Territorien oder in Abhängigkeit gebrachten Ländern. Ihr kam im Selbstverständnis der Europäer eine hohe symbolische Bedeutung zu. In Konkurrenz zu anderen Kolonialnationen wurde mit den Bauwerken ein nationaler Anspruch dokumentiert, nachhaltige Beiträge zur globalen Verflechtung zu leisten.
Prof. Dr. Dirk van Laak ist seit 2016 Professor für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts in Leipzig (Historisches Seminar der Universität Leipzig).
__
Michael Falser // Deutsch-koloniales Bauen als Globale Architekturgeschichte? Eine Einführung zum Ausstellungs- und Katalogprojekt
Der deutsche Kolonialismus war eine relativ kurze Episode von vier Jahrzehnten (ca. 1880-1920), breitete sich aber über gigantische Distanzen hinweg auf drei Kontinenten von Afrika (Deutsch Ost- bzw. Südwestafrika, Kamerun, Togo), Ostasien/China (Kiautschou) bis nach Ozeanien (u.a. Deutsch-Neuguinea) aus. Trotz dieser weltweiten Ausdehnung wurde eine global ausgerichtete Architekturgeschichte der deutschen Kolonialzeit bis heute nicht konzipiert. Kommentiert durch einen Katalog mit 100 kritisch ausgeleuchteten Fallbeispielen von insgesamt 60 AutorInnen stellt die Ausstellung kolonialzeitliche Printquellen zum erweiterten Themenkreis des deutsch-kolonialen Bauens vor und spannt so erstmals den Bogen von Windhoek bis Tsingtau und Samoa.
PD Dr.-Ing. Mag Michael Falser ist DFG-Heisenberg-Fellow am Institut für die Geschichte und Theorie von Architektur, Kunst und Design, TU München, und Kurator der Ausstellung.
+++ Im Anschluss an den Doppelvortrag führt Michael Falser durch die Ausstellung +++
[Evangelische Kirche mit Pfarrhaus. Dar-es-Salaam/Deutsch-Ostafrika (um 1910), Postkarte (Quelle: Privatsammlung)]
____________
TEILNAHME
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag wird parallel via Zoom übertragen. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258.