-
Tagung: The Body Beyond Itself
-
The Body Beyond Itself: Prosthesis in Early Modern Art and Science
-
Ausstellungseröffnung: Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike - Druckgrafiken bis 1869
-
Martin Mulsow: "Wie kommt Dürers Nashorn auf eine antike Münze? Über Druckgraphik und ihre Wirkungen"
-
Workshop: Geschichte der Architekturgeschichte
-
Geschichte der Architekturgeschichte. Die Genese einer wissenschaftlichen Disziplin im Spannungsfeld von nationalen Perspektiven und europäischen Maßstäben
-
Führungen zur Gartendenkmalpflege im Englischen Garten
-
-
Tagung: James Loeb. The Collector and Connoisseur
-
James Loeb. The Collector and Connoisseur
-
Vortrag: Catherine MacKenzie
-
Catherine MacKenzie: Dr. Max Stern and Canadian Art: an Engagement Generated by Exile
-
Workshop: Ruth Ezra
-
Ezra: ‘Sculptural’ Practices in Two Dimensions, 1500-1530
-
Workshop: Anna-Maria Kanta
-
Kanta: Drawing, Copying and Appropriation as Methods of Working Through the Past
-
Workshop: Isabella Augart
-
Augart: Rom und seine Hügel. Die Stanza dei Sette Colli in der Villa Giulia, Rom
-
Tagung: Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Texte des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Quellen edieren für die Kunstgeschichte. Texte des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Vortrag: Bernhard Maaz
-
Bernhard Maaz: Schreiben lesen können. Quelleneditionen & Kunstgeschichte
-
James Loeb Lecture 2019 // Michael Viktor Schwarz: Giotto ohne Vasari
-
Vasaris Giotto-Text ist weitgehend fiktional, trotzdem prägt er bis heute den Giotto-Diskurs. Der Vortrag zeigt, wie das Giotto-Bild sich darstellt, wenn man von Vasari konsequent absieht und die Quellen und erschließbaren Kontexte des 14. Jahrhunderts als Basis dienen. Thematisiert wird auch die Differenz zwischen dem Renaissance- und dem Trecento-Giotto.
-
Vortragsreihe // Villa Adriana: Die kaiserliche Residenz und ihre Rezeption /Teil 4
-
Diese drei Vorträge sind Teil einer bis 2020 ausgelegten, semesterübergreifenden Vortragsreihe im Kontext des DFG-Projekts "Mikrokosmos Villa Adriana. Ein künstlerischer Interaktionsraum im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts."
-
Vortrag: Fabienne Liptay
-
Fabienne Liptay: Gedächtnis der Formate. Zum Gebrauch von 16mm in der zeitgenössischen Kunst
-
Studientag // Hermann Glöckner – ein Missing Link der Moderne?
-
Eine Kooperationsveranstaltung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und der Staatlichen Graphischen Sammlung München
-
Führung: NSDAP-Parteizentrum
-
Öffentliche Führung zur Geschichte des NSDAP-Parteizentrums
-
Führung // NSDAP-Parteizentrum
-
Öffentliche Führung zur Geschichte des NSDAP-Parteizentrums
-
25 Jahre Wolfgang-Ratjen-Preis
-
-
Festvortrag Wolfgang-Ratjen-Preis 2019 // Jonathan Bober: Genoese Baroque Drawing: Issues in Connoisseurship
-
Aus Anlass der Vergabe des Wolfgang-Ratjen-Preises 2019 an Fabienne Ruppen, Frankfurt a.M., für ihre Dissertation "Der fragmentierte Cézanne. Zur Rekonstruktion von Skizzenbüchern und losen Blättern".
-
Vortrag: Andreas Putz
-
Andreas Putz: Promovierte Architekten!