Kolloquium: Der Englische Garten in München – Geschichte, Gegenwart, Zukunft (II)
Termindetails
Wann
von 18:30 bis 20:30
Art
Wo
Der Englische Garten in München ist ein Gartenkunstwerk von internationalem Rang. 1789 als einer der ersten Volksgärten gegründet, ist er mit dem Lebensgefühl der Münchnerinnen und Münchner und dem Image ihrer Stadt in der Welt heute untrennbar verbunden. Die hohe Qualität der Gartengestaltung, die Wege, Wiesen, Gehölze, Wasserflächen machen den Englischen Garten zu einem ganz besonderen öffentlichen Ort mitten in der Stadt.
Eine Veranstaltungsreihe des Zentralinstituts für Kunstgeschichte rückt die außerordentliche Bedeutung dieses von Friedrich Ludwig von Sckell gestalteten historischen Gartens neu ins Blickfeld: als Kunstwerk und Kulturzeugnis, als Erholungsort und Lebensraum.
Zu den Führungen und dem Kolloquium sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Führungen zur Gartendenkmalpflege im Englischen Garten
Veranstaltet durch die Gärtenabteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen:
Samstag, 25. Mai 2019, 10.00 Uhr und 14.00 Uhr (Dauer 2 Stunden)
Treffpunkt: Am Rumfordhaus (nahe Chinesischer Turm)
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung bitte unter 089 17908-444
Die inhaltlich gleichen Themen-Führungen finden bei jedem Wetter statt.
PROGRAMM >>
18.30 Uhr Begrüßung
Iris Lauterbach, München
Else Gebauer, München
Der Englische Garten im Herzen Münchens: Touristische Perspektiven
Beate Böttcher, München
Warum der Abendsegler vom Tunnel Englischer Garten profitiert - Natur- und Artenschutz vor, während und nach dem Tunnelbau
Rainer Herzog, München
„...ein reichhaltiges Gebüsch, das aus einer Menge ausländischer und einheimischer Bäume und Gesträucher malerisch zusammengestellt wurde.“ Zur Gestaltung des Englischen Gartens
- Diskussion -
Die Teilnahme am Kolloquium ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Kontakt: englischer-garten@zikg.eu