Erwin Panofskys verschollene Habilitation im Zentralinstitut für Kunstgeschichte entdeckt
Eine überraschende Entdeckung ist Wissenschaftlern des ZI geglückt: In einem bisher nicht erschlossenen Teil der Altregistratur des Zentralinstituts mit Unterlagen aus der Amtszeit des ersten Direktors Ludwig H. Heydenreich wurde von einem Mitarbeiter des Instituts vor einigen Wochen ein Aktenordner gefunden, dessen Inhalt als das Manuskript der als verloren geltenden Habilitationsschrift Erwin Panofskys identifiziert werden konnte.
Provenienzforschung: 187 annotierte Auktionskataloge der Kunsthandlung Hugo Helbing wurden dem ZI überlassen
Das unikale Quellenmaterial wird im Rahmen eines Forschungsprojekts wissenschaftlich aufbereitet und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht
Bildnisse von Künstler*innen bis 1900
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg werden – auch mit Unterstützung der DFG – Bücher mit Künstlerinnen- und Künstlerporträts aus dem Bestand des ZI, der UB Heidelberg und aus Privatbesitz digitalisiert und online gestellt.
ZI-Bibliothek: geänderte Zulassungs- und Zutrittsmodalitäten
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entfällt ab Montag, 4. Juni 2018, bei der Nutzung der ZI-Bibliothek die Selbsteintragung in das Benutzerbuch, das nicht mehr öffentlich ausliegt. Stattdessen wird die Eintragung durch die Eingangsaufsicht durchgeführt, der beim Betreten der Bibliothek der ZI-Benutzerausweis (Benutzungskarte) vorgelegt werden muss.
Neuerscheinung: Ambulo ergo sum
Soeben im Verlag Walther König erschienen: Anne Moeglin-Delcroix: Ambulo ergo sum. Nature as Experience in Artists' Books. L’expérience de la nature dans le livre d’artiste (2015)
DFG verlängert Mies van der Rohe-Forschungsprojekt
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“ wird ab Januar 2015 mit dem Schwerpunkt „Produktion und Rezeption der Stahlrohrmöbel in den dreißiger Jahren. Weiterführende Untersuchungen zum Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“ für weitere zwei Jahre fortgeführt.
Präsentation der jahrzehntelang verschollenen Habilitationsschrift von Erwin Panofsky
Am 30. Oktober 2014 wird die Habilitationsschrift von Erwin Panofsky im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München präsentiert.
Neuerscheinung: The NSDAP Centre in Munich
Ulrike Grammbitter und Iris Lauterbach: The NSDAP Centre in Munich (München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015).
Start des BMBF-Verbundprojekts „Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT)“
Zum 1. April hat das Verbundprojekt „ISIMAT“ seine Arbeit aufgenommen. Dem Forschungsverbund gehören die Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München und das Doerner Institut an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an.
Neuerscheinung: "The Central Collecting Point in Munich – A New Beginning for the Restitution and Protection of Art"
Die englische Übersetzung des Buches "Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn" von Iris Lauterbach ist ab 8. Januar 2019 erhältlich
Förderung der Bibliothek durch die Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung sagte eine großzügige Überbrückungsfinanzierung für die Bibliothek zu, die von 2011 an für die Dauer von fünf Jahren die durch den Wegfall der DFG-Mittel gerissene Lücke schließt.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek, Oktober bis Dezember 2015
Eine Auswahl der zwischen Oktober und Dezember 2015 von der Bibliothek neu erworbenen besonderen Bücher ...
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek: Künstlerpublikationen (Schenkung Rainer Resch)
Im Jahr 2015 schenkte der Mediengestalter, Zeichner und Verleger Rainer Resch aus Wesseling dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte ein umfangreiches Konvolut von internationalen Künstlerpublikationen (Monographien und Zeitschriften).
Bibliothek: neuer Lese-/Magazinbereich eröffnet („Studienzentrum zur Moderne“)
Im Zusammenhang mit dem DFG-geförderten Projekt „Studienzentrum zur Moderne“ wurde Anfang Februar 2016 in der ZI-Bibliothek ein neuer Lese- und Magazinbereich eröffnet, der die von der 2009 erfolgten Schenkung der Bibliothek Herzogs Franz von Bayern initiierte Schwerpunktbildung im Bereich der Kunst des 20./21. Jahrhunderts manifestiert.
Bibliothek: Signaturen RB – RZ (Kunstgewerbe, Design, Volkskunst) wieder im Freihandbestand
Ab sofort sind die Bücher der Signaturgruppen RB – RZ (Kunstgewerbe, Design, Volkskunst) wieder im Freihandbereich direkt zugänglich (Ebene 1.1) und müssen nicht mehr bestellt werden.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek, Januar bis April 2016
Eine Auswahl der zwischen Januar und April 2016 von der Bibliothek neu erworbenen besonderen Bücher aus den Bereichen Architektur und Fotobuch ...
Signaturen LT und LU magaziniert
Wegen Platzmangels mussten jetzt leider die Signaturengruppen LT und LU (Rumänien, Konstantinopel) magaziniert werden. Bücher mit diesen Signaturen müssen nun mit Bestellschein bestellt werden.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek, Mai bis Juli 2016
Von Mai bis Juli 2016 wurden für die ZI-Bibliothek von den französischen Künstlern Véronique Bourgoin und Juli Susin (Montreuil) edierte Künstlerpublikationen erworben. Eine Auswahl dieser Neuerwerbungen ...
Bibliothek und Photothek: erweiterte Öffnungszeiten ab 17. Oktober 2016
Ab Montag, 17. Oktober 2016 öffnen Bibliothek und Photothek des ZI eine Stunde früher. Beide Sammlungen sind dann bereits von 9:00 Uhr an für das Publikum zugänglich. In der Photothek entfällt zudem die Schließung über Mittag.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek: neue Schenkungen von Rainer Resch
Seit 2015 beschenkte der Mediengestalter, Zeichner und Verleger Rainer Resch aus Wesseling die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte mit mehreren umfangreichen Literaturkonvoluten internationaler Künstlerpublikationen, auch aus dem Bereich Alternativcomic. Eine Auswahl sehr seltener Titel aus einer im Frühjahr 2016 erfolgten Schenkung ist in der Vitrine in Lesesaal 3 zu sehen.