Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten / kubikat: Go-live des neuen Bibliotheksmanagementsystems

kubikat: Go-live des neuen Bibliotheksmanagementsystems

Die vier kubikat-Partnerinstitute (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, und Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) haben die Aktualisierung des gemeinsam genutzten Bibliotheksmanagementsystems abgeschlossen.

Sie finden ab dem 7. Mai 2025 den neuen kubikat, nunmehr mit einer zusätzlichen Recherche-Option ‚kubikat + Discovery‘ für den erweiterten Zugriff auf Online-Ressourcen, speziell Aufsätze. Die im ZI und den Partnerinstituten neben dem Bestandsaufbau betriebene, von der Fachcommunity geschätzte fachliche Erschließung wird damit im Sinne einer konsequenten Orientierung an Online-Zugriffsmöglichkeiten optimiert. Das neue Interface entspricht aktuellen Standards des Webdesigns im Hinblick auf die Nutzung über Smartphones und Tablets. Es bietet vielfältige Sortier-, Filter- und Exportfunktionen.

Wir weisen darauf hin, dass in den ersten Tagen nach dem Go-live noch Konfigurationsprozesse laufen, bis alle Daten in der gewünschten Form dargestellt werden. Dies betrifft u.a. die Anzeige von E-Books und Zeitschriftenbeständen.

Sofern Sie in der Bibliothek des ZI registriert sind, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort setzen können für die Nutzung von Services, die eine Anmeldung erfordern (z.B. Bestellungen, Nutzung lizenzierter Online-Ressourcen).

Die vier kubikat-Partnerinstitute haben das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Ex Libris Alma auf der Basis einer gemeinsamen Anwendung (Institution Zone) als Nachfolgesystem für die bisher bei GWDG Göttingen gehostete Bibliothekssoftware Aleph 500 implementiert und den bisherigen Aleph-OPAC durch einen gemeinsamen Ex Libris Primo VE Discovery-Service ersetzt. Diese Softwarekombination wird beispielsweise auch in der Bayerischen Staatsbibliothek, der Bibliothek des INHA in Paris und der Bibliothek des Getty Research Institute in Los Angeles eingesetzt.

Das Projekt basiert auf einem von Ex Libris für die vier Partnerinstitute erstellten straffen Zeitplan mit Beginn im September 2024 und dem jetzigen Go-live am 7. Mai 2025. Es beinhaltet die Evaluierung und Neukonzeption aller Geschäftsgangabläufe, die Schulung der Mitarbeitenden durch die Projektteams in den Instituten sowie die Erneuerung der gesamten Dokumentation und der Publikumsinformationen. Die neue Software ermöglicht u.a. ein effizienteres Management von elektronischen Ressourcen.

Project Manager kubikat und Projektkoordinatorin ZI: Christine Loose
Projektteam ZI: Christine Loose, Rüdiger Hoyer, Krista Profanter, Diana Scheiermann, Volker Schümmer, Rosa Weis

Wir freuen uns über Ihr Feedback an: kubikat@zikg.eu

>>> www.kubikat.org