Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Nachrichten

Nachrichten

PDF
IMAGES
Konvolut Korrespondenz Wölfflin online
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte konnte im Sommer 2015 auf dem Antiquariatsmarkt ein bislang unbekanntes Konvolut von 36 Briefen und zwei Postkarten Heinrich Wölfflins erwerben, welches nun vollständig online verfügbar ist.
Neuerscheinung: Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste
Wolfgang Augustyn (Hrsg.): Corpus - Inventar - Katalog. Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 35), (Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, 2) - 148 Seiten mit 92 Abbildungen, davon zahlreiche in Farbe; € 18,00
Nachruf: Charles Davis (1939-2015)
Ein Meilenstein der Forschung zu Giorgio Vasari war die Austellung 1981 in seinem Heimatort Arezzo: „Principi, letterati e artisti nelle carte di Giorgio Vasari. Lo storiografo dell’arte nella Toscana dei Medici“. Der Katalog mit einer Fülle von Ideen stellt erstmals in diesem Umfang die für Vasari als Künstler, Architekt, Autor und Theoretiker relevanten Objekte und Kontexte zusammen. Und er tut dies in einer immer noch vorbildlichen historisch-kritischen Präzision des Umgangs mit den Materialien. Die wissenschaftliche Konzeption der Ausstellung und die Mit-Herausgabe des Katalogs lagen bei Charles Davis.
Neuerscheinung: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln Velázquez
Karin Hellwig: Aby Warburg und Fritz Saxl enträtseln Velázquez. Ein spanisches Intermezzo zum Nachleben der Antike (Berlin: De Gruyter 2015).
Neuerscheinung: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe
Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015 - 470 Seiten mit 235 Abbildungen, € 29,90.
Photothek wieder geöffnet
Die Photothek des ZI hat neue Räumlichkeiten bezogen und ist ab jetzt wieder uneingeschränkt zu benutzen. Die Bestände der Photothek befinden sich nun in einer Kompaktanlage und können wie bisher Freihand und ohne Voranmeldung eingesehen werden.
"Eine Bergpredigt für Adolf Hitler"
Bericht der Süddeutschen Zeitung zur Tagung „Raubkunst – Kunstwerke im langen Schatten der Vergangenheit“, die an der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte stattfand.
"Gurlitt ist erst der Anfang"
Interview der Süddeutschen Zeitung mit dem Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Pfisterer zur Positionierung des Instituts in der aktuellen Debatte um Kulturgutschutz und Provenienzforschung
Neuerscheinung: Ambulo ergo sum
Soeben im Verlag Walther König erschienen: Anne Moeglin-Delcroix: Ambulo ergo sum. Nature as Experience in Artists' Books. L’expérience de la nature dans le livre d’artiste (2015)
Neue Doppelspitze am Zentralinstitut - Ulrich Pfisterer zum Direktor berufen
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat Professor Dr. Ulrich Pfisterer, Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens und Geschäftsführender Direktor des Departments Kunstwissenschaften, zum 1. Juni 2015 zum Direktor an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München berufen.
ZI engagiert sich im neuen Forschungsverbund Provenienzforschung in Bayern
Bayern will die Bedingungen für die Erforschung von Kunst- und Kulturgüterraub im Nationalsozialismus verbessern. Mehrere bayerische Institutionen, die mit Provenienzforschung befasst sind, werden deshalb enger vernetzt.
Freischaltung von RDK Labor
RDK Labor ist eine Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung. Voraus gingen die zehn gedruckten Bände des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte, deren Inhalte in RDK Labor eingegangen sind. Neben den bereits erschienenen werden hier ständig neue Artikel aus den Bereichen Architektur, Bildende Künste, Kunsthandwerk und Ikonographie, ferner zu Materialien und Techniken veröffentlicht.
Forschungsdatenbank ARTtheses mit neuen Daten und Funktionen freigeschaltet
Seit Ende Oktober 2014 sind die diesjährigen Daten der Hochschulnachrichten Kunstgeschichte in der Forschungsdatenbank ARTtheses der Kunstchronik freigeschaltet.
DFG verlängert Mies van der Rohe-Forschungsprojekt
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“ wird ab Januar 2015 mit dem Schwerpunkt „Produktion und Rezeption der Stahlrohrmöbel in den dreißiger Jahren. Weiterführende Untersuchungen zum Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“ für weitere zwei Jahre fortgeführt.
Annotierte Auktionskataloge der Firmen Adolf Weinmüllers in München und Wien ab sofort über die Datenbank „Lost Art“ recherchierbar
Die im März 2013 im Keller von NEUMEISTER Kunstauktionshaus München gefundenen Auktionskataloge des während der Nazizeit in München und Wien tätigen Kunstversteigerers Adolf Weinmüller. NEUMEISTER macht sämtliche überlieferten Kataloge öffentlich: Im Detail handelt es sich um alle 33 annotierten Kataloge des Münchner Weinmüller-Hauses (1936-1943) sowie um die 11 gefundenen der 18 Kataloge der Wiener Filiale (1938-1944), einem von Weinmüller arisierten Versteigerungshaus der Familie Kende.
Neues interdisziplinäres Projekt „Dauerndes Ruherecht und nationale Erinnerungsdynamik. Der ‚Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.‘ 1919-2019“
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte hat sich erfolgreich an einer Ausschreibung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. beteiligt. Das auf drei Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt untersucht sowohl die Institutions- und Organisationsgeschichte des Volksbundes als auch die wechselnden politischen Inhalte und Erinnerungskonzepte sowie die architektonischen und ästhetischen Gestaltungsformen von Soldatengräbern, -friedhöfen und Kriegsgräberstätten zwischen 1919 und 2019.
Start des BMBF-Verbundprojekts „Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT)“
Zum 1. April hat das Verbundprojekt „ISIMAT“ seine Arbeit aufgenommen. Dem Forschungsverbund gehören die Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München und das Doerner Institut an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an.
Stellungnahme des ZI zu Artikel „Gurlitt ist nur der Anfang“ im Tagesspiegel
In der Berliner Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ erschien am 19.11.2013 der Artikel „Gurlitt ist nur der Anfang“ von Matthias Thibaut (von „Tagesspiegel Online“ bereits veröffentlicht am 18.11.2013 um 18.06 Uhr), in dem ein Gespräch des Journalisten mit Anne Webber dokumentiert wird. Weil Webber einen Vorwurf hinsichtlich des Projekts „Fund von annotierten Auktionskatalogen der Firmen Adolf Weinmüllers in München 1936-1943 und Wien 1938-1944“ erhebt, der nicht unwidersprochen bleiben kann, hat das ZI mit dem Justiziar des Tagesspiegels vereinbart, dass dem Artikel auf „Tagesspiegel Online“ folgende Stellungnahme beigefügt wird.
Neuerscheinung: Was war Renaissance?
Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, hrsg. von Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen.
Aufruf: Projekt „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“ sucht Nachweise
Das Projekt Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Mies van der Rohes stellt sich vor und bittet um Mitarbeit. Wir suchen nach Hinweisen auf relevante Möbel oder Quellenmaterial.
Erwin Panofskys verschollene Habilitation im Zentralinstitut für Kunstgeschichte entdeckt
Eine überraschende Entdeckung ist Wissenschaftlern des ZI geglückt: In einem bisher nicht erschlossenen Teil der Altregistratur des Zentralinstituts mit Unterlagen aus der Amtszeit des ersten Direktors Ludwig H. Heydenreich wurde von einem Mitarbeiter des Instituts vor einigen Wochen ein Aktenordner gefunden, dessen Inhalt als das Manuskript der als verloren geltenden Habilitationsschrift Erwin Panofskys identifiziert werden konnte.
Neuerscheinung: The NSDAP Centre in Munich
Ulrike Grammbitter und Iris Lauterbach: The NSDAP Centre in Munich (München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2015).
Präsentation der jahrzehntelang verschollenen Habilitationsschrift von Erwin Panofsky
Am 30. Oktober 2014 wird die Habilitationsschrift von Erwin Panofsky im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München präsentiert.
Ausstellung "Punkt, Punkt, Komma, Strich – Zeichnen zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 bis 1925"
Vom 29. April 2015 bis zum 14. Februar 2016 in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Eine Ausstellung der UB Heidelberg in Kooperation mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und der LMU München.
Neuerscheinung: Gedruckt und erblättert. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
Burcu Dogramaci, Désirée Düdder, Stefanie Dufhues, Maria Schindelegger & Anna Volz (Hrsg.): GEDRUCKT UND ERBLÄTTERT. Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren. Köln: Verlag Walther König 2015 (Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 3) - 280 Seiten mit 34 farbigen Abbildungen, € 28,00 (im Buchhandel erhältlich)
Neuerscheinung: Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani
Gábor Endrödi (Hrsg.): Wilhelm Vöge. Michelangelo und die Pisani. München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 38) - 123 Seiten mit 23 Abbildungen, € 18,00
Neue Artikel auf RDK Labor
Auf RDK Labor, der seit Januar 2015 freigeschalteten Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung, wurden im 2. Quartal 2016 neue Artikel veröffentlicht.
Ab Mittwoch, 19. Oktober 2016: Global Arts in the Early Modern World. Kunstgeschichte der Welt 1300-1800
Die Vortragsreihe gibt einen Überblick zu den weltweiten Austauschprozessen und künstlerischen Positionen in einer entscheidenden Phase der Globalisierung und eröffnet damit neue theoretische und methodische Zugänge zur Epoche.
Neuerscheinung: Jacob Burckhardt Werke, Band 26: Neuere Geschichte 1450-1598
Hans Berner, Wolfgang Hardtwig und Christine Tauber (Hrsg.): Jacob Burckhardt Werke, Band 26: Neuere Geschichte 1450-1598
Neuerscheinung: Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit
Neuerscheinung: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700–2016
Neuerscheinung: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig.
On Several Telepathic Dispositifs. Vittore Carpaccio’s Cycle of Paintings in the Scuola degli Schiavoni in Venice
Neuerscheinung: Fritz Burger (1877-1916) – ,eine neue Kunstgeschichte'
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte auf Google Arts & Culture
Anlässlich des 70. Jubiläums präsentiert sich das ZI seit 17. März 2017 auf der Google Arts & Culture Plattform. Geplant ist, den kompletten Bestand der Photothek im ZI, der derzeit etwa 900.000 Medieneinheiten umfasst, einer internationalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Restitution von 27 Büchern aus der Bibliothek des ZI an die Tochter von August Liebmann Mayer
Wechsel der Geschäftsführung am ZI
Ab 1. Juni 2017 übernimmt Prof. Dr. Wolf Tegethoff von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer die Position des Geschäftsführenden Direktors am Zentralinstitut für Kunstgeschichte.
Neuerscheinung: "Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München"
Ein Katalog anlässlich der Ausstellung französischer Graphzines aus der Sammlung der ZI-Bibliothek im Museum Fürstenfeldbruck
Kooperationsprojekt des ZI in Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg und der Städtischen Galerie Rosenheim
Das Kolloquium ‚„NS-Kunst“ zeigen‘ begleitet zwei Ausstellungen zum Thema Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus
Neuerscheinung: „Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln“
Gerda Panofsky: Erwin Panofsky von Zehn bis Dreißig und seine jüdischen Wurzeln; Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 41
Max Ernst: Künstlerbücher aus dem Nachlass Günter und Sigrid Metken
Zum wissenschaftlichen Nachlass von Günter und Sigrid Metken, den das ZI kürzlich geerbt hat, gehören auch Künstlerbücher von Max Ernst. Einige dieser Bücher werden in der Vitrine in Lesesaal 3 präsentiert
Neuerscheinung: Gauvin Alexander Bailey, Der Palast von Sans-Souci in Milot, Haiti (ca. 1806–1813): Das vergessene Potsdam im Regenwald
Erschienen im Rahmen der Panofsky-Professur 2017 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Neuerscheinung: Oliver Sukrow (Hrsg.), Zwischen Sputnik und Ölkrise. Kybernetik in Architektur, Planung und Design
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, 4
Datenbank 'Art & Architecture Source' (EBSCO) jetzt im ZI zugänglich
Seit dem 1. Januar 2018 hat der kubikat-Verbund im Rahmen einer Konsortiallizenz die Datenbank "Art & Architecture Source" (EBSCO) lizenziert, die nun an Computern innerhalb des ZI-Netzes zugänglich ist.
Praktikum am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München bietet Studierenden der Kunstgeschichte aus Deutschland und weltweit die Möglichkeit, ein freiwilliges studienbegleitendes Praktikum zu absolvieren.
Nachruf: Stefan Moses (1928–2018)
Der bedeutende deutsche Fotograf Stefan Moses verstarb am 3. Februar 2018 im Alter von 89 Jahren in München. Moses schenkte dem ZI neben seiner Bibliothek fotografischer Publikationen auch zahlreiche signierte Fotografien.
Neuerscheinung: Hans Burgkmair – Neue Forschungen
Wolfgang Augustyn und Manuel Teget-Welz (Hrsg.), Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 44
Jetzt online: Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm des Zentralinstituts für Kunstgeschichte für die Monate April bis Juni ist nun online.
Prof. Dr. Caroline van Eck, Universität Cambridge, erhält die diesjährige Panofsky-Professur am ZI
Wir freuen uns, im Juni 2018 Prof. Dr. Caroline van Eck als Trägerin der Panofsky-Professur 2018 am ZI begrüßen zu dürfen.
Wolfgang-Ratjen-Preis 2018
Wir gratulieren dem diesjährigen Preisträger: Dr. Toni Hildebrandt, Bern, wird für seine Dissertation „Entwurf und Entgrenzung. Kontradispositive der Zeichnung 1955-1975“ mit dem Wolfgang-Ratjen-Preis 2018 ausgezeichnet
Das ZI trauert um Prof. Dr. Dr. h.c. Willibald Sauerländer (1924–2018)
Prof. Dr. Dr. h.c. Willibald Sauerländer, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, verstarb am 18. April 2018 im Alter von 94 Jahren.
Neuerwerbungen der ZI-Bibliothek
Die Bibliothek des ZI erweitert das Erwerbungsprofil um das Thema „Game Studies“
ZI-Bibliothek: geänderte Zulassungs- und Zutrittsmodalitäten
Im Zusammenhang mit der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entfällt ab Montag, 4. Juni 2018, bei der Nutzung der ZI-Bibliothek die Selbsteintragung in das Benutzerbuch, das nicht mehr öffentlich ausliegt. Stattdessen wird die Eintragung durch die Eingangsaufsicht durchgeführt, der beim Betreten der Bibliothek der ZI-Benutzerausweis (Benutzungskarte) vorgelegt werden muss.
Das ZI begrüßt Prof. Dr. Caroline van Eck als diesjährige Panofsky-Professorin am ZI
Wir freuen uns, im Juni 2018 Prof. Dr. Caroline van Eck als Trägerin der Panofsky-Professur 2018 am ZI begrüßen zu dürfen.
Neu: "Mies und mehr … . Transferprozesse in Architektur und Wohnkultur der 1920er und 1930er Jahre", RIHA Journal 0184-0188
Rudolf Fischer (Leiter Archiv der Avantgarden, Staatl. Kunstsammlungen Dresden) ist der Gastherausgeber dieses Special Issues im RIHA Journal
Relaunch der Forschungsdatenbank ARTtheses
Die Forschungsdatenbank ARTtheses für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte präsentiert sich seit Ende Juli in neuem Design und mit verbesserten Suchfunktionen
Neues Projekt am ZI: Stern Cooperation Project (SCP)
Das „Stern Cooperation Project (SCP)“ hat im Juli 2018 die Arbeit aufgenommen. Das Projekt beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Kunsthändlerfamilie jüdischer Herkunft Julius, Selma, Max, Hedi und Gerda Stern sowie der Firmengeschichte der Galerien, die von 1913–1987 im Besitz der Familie Stern waren: Galerie Stern (Düsseldorf), West‘s Galleries (London) und Dominion Gallery (Montreal).
Erwin Panofsky und das Zentralinstitut
Vor 51 Jahren, am 26. Juli 1967, wurde Erwin Panofsky im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in den Ordre pour le Mérite aufgenommen.
Neuerscheinung: "The Central Collecting Point in Munich – A New Beginning for the Restitution and Protection of Art"
Die englische Übersetzung des Buches "Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn" von Iris Lauterbach ist ab 8. Januar 2019 erhältlich
Spurensicherung: Künstlerpublikationen und Objekte aus dem Nachlass Günter und Sigrid Metken
Als erste Würdigung des noch in Sichtung befindlichen Nachlasses Günter und Sigrid Metken präsentieren wir in der Vitrine im Lesesaal 3 ein kleines Konvolut von Werken, mit denen es eine besondere Bewandtnis hat.
Antiquarische Erwerbungen aus Mitteln des Vereins der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V. CONIVNCTA FLORESCIT
Die Bibliothek verdankt der CONIVNCTA FLORESCIT zahlreiche antiquarische Neuerwerbungen, die auf Buchauktionen im Juni 2017 ersteigert werden konnten.
Förderung der Bibliothek durch die Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung sagte eine großzügige Überbrückungsfinanzierung für die Bibliothek zu, die von 2011 an für die Dauer von fünf Jahren die durch den Wegfall der DFG-Mittel gerissene Lücke schließt.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek, Oktober bis Dezember 2015
Eine Auswahl der zwischen Oktober und Dezember 2015 von der Bibliothek neu erworbenen besonderen Bücher ...
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek: Künstlerpublikationen (Schenkung Rainer Resch)
Im Jahr 2015 schenkte der Mediengestalter, Zeichner und Verleger Rainer Resch aus Wesseling dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte ein umfangreiches Konvolut von internationalen Künstlerpublikationen (Monographien und Zeitschriften).
Bibliothek: neuer Lese-/Magazinbereich eröffnet („Studienzentrum zur Moderne“)
Im Zusammenhang mit dem DFG-geförderten Projekt „Studienzentrum zur Moderne“ wurde Anfang Februar 2016 in der ZI-Bibliothek ein neuer Lese- und Magazinbereich eröffnet, der die von der 2009 erfolgten Schenkung der Bibliothek Herzogs Franz von Bayern initiierte Schwerpunktbildung im Bereich der Kunst des 20./21. Jahrhunderts manifestiert.
Bibliothek: Signaturen RB – RZ (Kunstgewerbe, Design, Volkskunst) wieder im Freihandbestand
Ab sofort sind die Bücher der Signaturgruppen RB – RZ (Kunstgewerbe, Design, Volkskunst) wieder im Freihandbereich direkt zugänglich (Ebene 1.1) und müssen nicht mehr bestellt werden.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek, Januar bis April 2016
Eine Auswahl der zwischen Januar und April 2016 von der Bibliothek neu erworbenen besonderen Bücher aus den Bereichen Architektur und Fotobuch ...
Signaturen LT und LU magaziniert
Wegen Platzmangels mussten jetzt leider die Signaturengruppen LT und LU (Rumänien, Konstantinopel) magaziniert werden. Bücher mit diesen Signaturen müssen nun mit Bestellschein bestellt werden.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek, Mai bis Juli 2016
Von Mai bis Juli 2016 wurden für die ZI-Bibliothek von den französischen Künstlern Véronique Bourgoin und Juli Susin (Montreuil) edierte Künstlerpublikationen erworben. Eine Auswahl dieser Neuerwerbungen ...
Bibliothek und Photothek: erweiterte Öffnungszeiten ab 17. Oktober 2016
Ab Montag, 17. Oktober 2016 öffnen Bibliothek und Photothek des ZI eine Stunde früher. Beide Sammlungen sind dann bereits von 9:00 Uhr an für das Publikum zugänglich. In der Photothek entfällt zudem die Schließung über Mittag.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek: neue Schenkungen von Rainer Resch
Seit 2015 beschenkte der Mediengestalter, Zeichner und Verleger Rainer Resch aus Wesseling die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte mit mehreren umfangreichen Literaturkonvoluten internationaler Künstlerpublikationen, auch aus dem Bereich Alternativcomic. Eine Auswahl sehr seltener Titel aus einer im Frühjahr 2016 erfolgten Schenkung ist in der Vitrine in Lesesaal 3 zu sehen.
Besondere Neuerwerbungen der Bibliothek: Künstlerbücher / Fotobücher
Eine Auswahl der im August und September 2015 von der Bibliothek neu erworbenen Künstler- und Fotobücher ...
Künstlerinterviews digitalisiert
Das von dem Münchner Journalisten, Publizisten, Essayisten, Kunst- und Architekturkritiker Wilhelm Christoph Warning dem ZI vor einiger Zeit gestiftete Audio-Archiv, das über 200 von Warning mit international führenden Künstlern, Kuratoren, Galeristen, Sammlern und Kunsthistorikern geführte Interviews umfasst, ist vollständig digitalisiert worden.
ZI-Bibliothek: Umfangreiche Schenkung von Originalbänden aus der Reihe ‚Neue Werkkunst‘
Der Architekturbestand der ZI-Bibliothek ist um ein bedeutendes Ensemble von deutschen Architekturmonographien der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre bereichert worden:
Grundwasserschutzarbeiten am Haus der Kulturinstitute
Aufgrund von baulichen Maßnahmen im Außenbereich des Hauses wird es bis voraussichtlich Juni 2015 zu erheblichen Lärmbelästigungen kommen.
Weiteres Ensemble französischer Künstlerpublikationen erworben
Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte hat im Februar 2015 erneut aus Privatbesitz ein bedeutendes Ensemble sogenannter "Graphzines" erworben.
Bibliothekszulassung für Münchner Studierende vereinfacht
Für die Zulassung zur ZI-Bibliothek galt bisher, dass Münchner Studierende erst in ihrem letzten Studienabschnitt (Vorbereitung der Bachelor-, Magister-, Master- oder Diplomarbeit) zugelassen wurden. Ab Januar 2015 entfällt diese Einschränkung für Münchner Studierende.
EDV-Konversion des ZI-Sachkataloges
Im Zuge der EDV-Konversion des berühmten Sachkataloges des ZI (knapp 1 Mio. Einträge) wurden ca. 217.000 zusätzliche Verschlagwortungen in die kubikat-Datenbank eingespielt.
Großer Lesessaal wieder geöffnet
Der große Lesesaal der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte ist nach mehrmonatiger Schließung wieder in Funktion. Ein Termin für die Wiederinbetriebnahme von Heizung und Lüftung wurde leider noch nicht mitgeteilt.
Veränderungen im Freihandbestand der ZI-Bibliothek
Die Signaturengruppen B, N, W und Per wurden teilweise neu aufgestellt.
Digitalisierung von Bibliotheksbeständen
Seit Juli 2014 sind einige ‚Graphzines‘ aus der Sammlung des ZI vollständig digitalisiert und über den Multimedia-Server des Bibliotheksverbunds Bayern (BVB) online verfügbar.
Künstlerinterviews
Als Unterstützung des DFG-geförderten Projekts ‚Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern‘ hat der Münchner Journalist, Publizist, Essayist, Kunst- und Architekturkritiker Wilhelm Christoph Warning dem ZI ein umfangreiches Audio-Archiv mit Künstlerinterviews gestiftet, die er seit 1990 mit international führenden Künstlern unserer Zeit geführt hat.
Neuerwerbung: Magazin ‚Actuel (nouvelle série)‘ 1970 - 1975
Die Bibliothek des ZI hat eine komplette Kollektion des französischen illustrierten Monatsmagazins ‚Actuel (nouvelle série)‘ Nos. 1 (Octobre 1970) - 58 (Octobre 1975), einschließlich der vier ‚hors série‘ erschienenen Comic-Sonderhefte (Robert Crumb, Gilbert Shelton, Fred Schrier/Greg Irons) erworben. Zusätzlich konnten die beiden 1977 und 1978 von der Equipe noch produzierten Almanache, ferner die als Supplément zu N° 137 der von 1979 bis 1994 erschienenen Nachfolgepublikation gleichen Namens publizierte Actuel-Anthologie ‚Le trip 1970‘ akquiriert werden.
Schenkung Stefan Moses: Künstler machen Masken
Der Fotograf Stefan Moses (1928-2018), der dem Zentralinstitut 2011 seine Bibliothek fotografischer Bücher sowie zahlreiche signierte Fotografien übergeben hat, schenkte zu Weihnachten 2013 ein Dutzend signierte großformatige Abzüge in Museumsqualität, elf davon aus der seit 1964 über drei Jahrzehnte fortgesetzten Motivserie „Künstler machen Masken“.
Akquisition der Literatursammlung der Wide White Space Gallery
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen ihrer Förderung für das Projekt „Studienzentrum zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern“ eine Sachmittelzuwendung gewährt, mit der Anfang 2014 ein ca. 400 Titel umfassender Bestand von seltenen Katalogen und Künstlerbüchern vornehmlich der sechziger und siebziger Jahre aus dem Besitz von Anny De Decker, Antwerpen, akquiriert werden konnte.
Neue Datenbank: Fold3 - Holocaust Collection
Als eine von wenigen deutschen Forschungseinrichtungen hat das ZI im Januar 2014 die Datenbank "Fold 3 - Holocaust Collection" erworben, die die digitalisierten Sammlungen der US-amerikanischen Nationalarchive und des United States Holocaust Memorial Museum umfasst. Damit stehen innerhalb des ZI-Netzes über zwei Millionen Dokumente dieser Einrichtungen der Forschung online zur Verfügung.
ZI-Bibliothek: neu erworbene Graphzines und andere figurative Künstlerpublikationen
Die ZI-Bibliothek konnte ihre Sammlung von französischen Graphzines, Comix und anderen figurativen Künstlerpublikationen weiter vervollständigen
Banner: Mikrofon
Scannen in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte kostenlos
Für die Nutzung der Aufsichtsscanner der Bibliothek des ZI werden nach der Öffnung der Bibliothek keine Gebühren mehr erhoben. Aus Gründen des Umweltschutzes entfällt die Möglichkeit, Ausdrucke anzufertigen.
Frisch erschienen // Die Märzausgabe der „Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft"
Die Märzausgabe entführt Sie auf einen Sonntagsspaziergang in die Goethezeit und in museale Architekturdörfer, sie präsentiert ein Gemälde mit einer ausgefallenen Ikonographie von Alessandro Turchi, ist Max Bill und seinem Netzwerk auf der Spur und fragt sich, wer dieser Jacobus Vrel eigentlich war.
Das ZI auf Twitter
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte ist nun auf Twitter. Folgen Sie uns!
Das Veranstaltungsprogramm des ZI startet in den Herbst
Wir laden Sie herzlich zu unseren Online-Veranstaltungen ein
ARTtheses mit neuen Daten freigeschaltet
Seit Ende Oktober 2020 sind die diesjährigen Daten der Hochschulnachrichten Kunstgeschichte in der Forschungsdatenbank ARTtheses freigeschaltet
Neue Website des RIHA Journal
Das RIHA Journal – seit 10 Jahren online – präsentiert sich auf einer neuen Website!
Foto-Archiv des Bruckmann Verlages. Bestandsbezogene Entwicklung eines Forschungskonzepts
Ein neues Forschungsprojekt am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Frisch erschienen // Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 87, 2024, Heft 1
THEMENSCHWERPUNKT: MUSTER DER RENAISSANCE / RENAISSANCE PATTERS | Herausgegeben von Michael Cole, Burcu Dogramaci, Ann-Sophie Lehmann, Brigitte Sölch und Gregor Wedekind
Neue Bestände der Photothek online – Nürnberg
Digitale Sammlung auf Google Arts & Culture erweitert
Provenienzforschung: 187 annotierte Auktionskataloge der Kunsthandlung Hugo Helbing wurden dem ZI überlassen
Das unikale Quellenmaterial wird im Rahmen eines Forschungsprojekts wissenschaftlich aufbereitet und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht
Neue Arbeitsplätze in der Bibliothek
Zur Konsultation von Überformaten bzw. konservatorisch anspruchsvollen Werken und für die gleichzeitige Konsultation mehrerer Publikationen.