75 Jahre ZI
Veranstaltung // 75 Jahre ZI - Die Gründung des ZI im Kontext
Veranstaltung am 22. Juli 2022 | Mit einem digitalen Grußwort von Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Beiträgen von: Uwe Fleckner (Universität Hamburg) // „Entstanden aus der »Gedankenwelt der Bibliothek Warburg«. Aby Warburg, Erwin Panofsky und die Anfänge der Kunstgeschichte in Hamburg", Iris Lauterbach (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) // „ ‚Ein Forum wahrhaft internationaler Wissenschaft‘: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte von seinen Anfängen bis zur Konsolidierung, 1945 bis 1953" und Ulrich Pfisterer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität München).
Veranstaltung // ZI – die nächsten 75 Jahre
Veranstaltung am 26. Oktober 2022 | Vorstellung der Publikation „ZI 75 – das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München“, Präsentation der App „MunichArtToGo“ und Eröffnung der Ausstellung „Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit“.
Publikation // ZI 75 – Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: zum 75-jährigen Bestehen
Herausgegeben von: Wolfgang Augustyn, Iris Lauterbach, Ulrich Pfisterer und unter Mitarbeit von Krista Profanter | München: Sieveking Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 62)
Publikation // Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte
Herausgegeben von Franz Hefele und Ulrich Pfisterer | Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 54)
Publikation // Craig Hugh Smyth: The Central Art Collecting Point in Munich
Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 63)
Kunstchronik // Nationale Kunstgeschichten und ihre Institutionen (Themenheft I, Juli 2022)
Im Jahr 2022 feiert auch die Kunstchronik das Erscheinen ihres 75. Jahrgangs. Sie nimmt dieses Jubiläum zum Anlass für ein historiographiegeschichtliches Special Issue in zwei Teilen, das sich der Geschichte des Faches Kunstgeschichte widmet. Ausgangsfrage des Juliheftes ist, wie die institutionelle Verfasstheit der Disziplin in verschiedenen Ländern die akademische Ausrichtung des Faches in methodischer und gegenständlicher Hinsicht geprägt hat – und vice versa. Hierbei stehen nicht erneut die bekannten und oft behandelten Länder wie Deutschland oder Italien im Zentrum des Interesses, sondern der Blick wird auf die „Peripherie“ ausgeweitet.
Kunstchronik // Kunstgeschichten und ihre Akteure (Themenheft II, August 2022)
Der Generationenkonflikt in der deutschen Kunsthistoriographie nach 1945 wird im zweiten Themenheft anhand der berühmten Sektion „Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“ auf dem Kölner Kunsthistorikertag von 1970 beleuchtet, auf dem die angry young men Martin Warnke und Berthold Hinz ihre fulminanten ideologie- und sprachkritischen Auftritte hatten. Das Augustheft bietet nicht nur Rezensionen von Publikationen über die big shots der Kunsthistoriographie wie Julius von Schlosser, Julius Meier-Graefe, Richard Krautheimer und André Chastel, sondern auch einen kommentierten Nachdruck von Auszügen aus den Texten von Warnke und Hinz sowie Willibald Sauerländers polemischer Rezension der Publikation der Tagungsbeiträge von 1970 in der Kunstchronik.
Publikation // Partys, Löwen und Ikonen: Unbekannte Fotografien aus dem Münchner Central Collecting Point
Iris Lauterbach | Publikation erscheint im 4. Quartal
Ausstellung // Kunstgeschichte! Forschungsinstitute weltweit
Laufzeit: 27. Oktober 2022 - 13. Januar 2023
App // „MunichArtToGo – Die „Kunststadt München“ von 1800 bis heute“
MunichArtToGo erlaubt mit Beständen aus Photothek und Bibliothek des ZI den urbanen Raum Münchens neu zu erkunden. Kurze Stories beschäftigen sich u.a. mit dem Wintergarten Ludwigs II., der Glyptothek, dem Königsplatz, dem Fotoatelier Elvira oder den wichtigen Kunsthandlungen des frühen 20. Jahrhunderts. Diese Stories machen Präsenz und Absenz von Kulturerbe erfahrbar: Direkt vor Ort konfrontiert MunichArtToGo historisches Bild- und Textmaterial des ZI mit der Wahrnehmung der Benutzenden. Als partizipatives Projekt ist MunichArtToGo offen für Ideen und Vorschläge!
Blog // ZI Spotlight: 75 Jahre ZI
Beitragsreihe anlässlich des 75-jährigen Bestehen dse ZI. Von Feiern und Tanz, vom Leitz Projektor und Mikrofiche, von Aporie bis Druckschluss, vom Eselsritt zum Frieden.
75 Jahre – 75 Objekte
Aus Anlass des Jubiläums präsentiert das ZI 75 Objekte aus den Sammlungsbeständen. Vom ältesten Abzug auf Salzpapier, über seltene historische Stadtaufnahmen und außergewöhnliche Bücher des 16. bis 21. Jahrhunderts zu französischen Graphzines – die Auswahl hält einmalige Sichtweisen auf Besonderheiten der kunsthistorisch bedeutsamen Bestände bereit. Denn die „Schatzkammern“ des ZI sind groß: Die Bibliothek umfasst über 700.000 Bände, in der Photothek werden ca. 1,1 Millionen Medieneinheiten verwahrt. Im Fokus der Präsentation steht keine historisch repräsentative Auswahl der vergangenen 75 Jahre, sondern es werden Bücher und Fotografien ins Scheinwerferlicht gestellt, die sich in hohem Maße durch ihre Eigenart, Materialität oder Bedeutung auszeichnen und zum größten Teil nun zum ersten Mal gezeigt werden. Wir laden dazu ein, virtuell 75 Objekte aus unseren Beständen zu entdecken und so einzigartige Einblicke in die Archive und Magazine des ZI zu erhalten.
75 Jahre – 75.000 Fotografien
Passend zum 75-jährigen Bestehen des ZI sind auf Google Arts & Culture nun 75.000 Bildobjekte aus den Beständen unserer Photothek freigeschaltet.