Vortrag // Thomas Ketelsen, Dresden Goethes Sammlung niederländischer Zeichnungen in Weimar und ihre Bedeutung für seine Kunsttheorie und Dichtung
Termindetails
Wann
von 18:15 bis 20:00
Wo
Goethes Sammlung niederländischer Zeichnungen war der Goethe-Forschung bislang eine unbekannte Größe. Ihre neuerliche Erschließung schafft nun die Möglichkeit, Goethes intensive Auseinandersetzung gerade mit der niederländischen Kunst in den Blick zu nehmen und anhand der niederländischen Zeichnungen deren eminente Bedeutung für seine Kunsttheorie, aber auch für sein schriftstellerisches Tun darzulegen.
Dr. Thomas Ketelsen: Tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Hamburg und an der Hamburger Kunsthalle; Kurator für niederländischen Zeichnungen am Kupferstich-Kabinett in Dresden, von 2010 bis 2018 Leiter der Graphische Sammlung am Wallaf-Richartz-Museum, Köln. Zuletzt von November 2018 bis 2021 Leiter eines von der DFG geförderten Projektes zur wissenschaftlichen Erschließung der niederländischen Zeichnungen in der Klassik Stiftung Weimar.
[Abbildung: Maerten de Cock, Hügelige Landschaft mit antiker Ruine, um 1630/32, Klassik Stiftung Weimar, Graphische Sammlungen, Inv. GHz/Sch.I.302,0808]
____________
TEILNAHME:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Vortrag wird parallel via Zoom übertragen. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258.